Vor den Spielen in Rio de Janeiro: Aktionstage gegen Olympia starten
Im Zentrum der Kritik stehen die hohen Kosten und Menschenrechtsverletzungen bei der Vorbereitung. Auch während der Spiele selbst sind Demos angekündigt.
Die ersten Olympischen Spiele auf südamerikanischen Boden beginnen am 5. August. Trotz mehrerer Pannen bei der Bereitstellung der Infrastruktur verspricht Bürgermeister Eduardo Paes die „besten Spiele aller Zeiten“.
Auftakt der Aktionstage bildet eine Mahnwache am Montagnachmittag auf dem Cinelândia-Platz, zu der zahlreiche ökumenisch ausgerichtete kirchliche Gruppen aufrufen. Den Abschluss bildet eine Demonstration unweit des Maracanã-Stadiums, in dem etwas später die Eröffnungsfeier im Beisein zahlreicher Staats- und Regierungschefs stattfinden wird. In Workshops und Veranstaltungen werden Themen wie Polizeigewalt und Militarisierung der Stadt, die Vermarktung des Sports und der olympischen Idee sowie die Verletzung des Rechts auf Wohnung und auf Arbeit diskutiert.
Auch während der olympischen Tage werden Protestaktionen gegen Geldverschwendung und die Sparpolitik angesichts der angespannten Haushaltslage in Rio de Janeiro erwartet. Mehrere Gewerkschaften kündigten bereits Demonstrationen an, im öffentlichen Nahverkehr werden Streiks befürchtet. Auch die politische Krise im Land und die Suspendierung von Präsidentin Dilma Rousseff werden während der Spiele thematisiert. Mehrere breite Bündnisse, die den Rücktritt des konservativen Interimspräsidenten Michel Temer fordert, riefen ebenfalls zu Demonstrationen auf.
Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Krise ist in Brasilien bisher kaum olympische Stimmung zu spüren. Über 85.000 Uniformierte sollen für die Sicherheit der Sportler und über einer halben Million Besuchern sorgen. Die Kosten der Spiele betragen weit über zehn Milliarden Euro. Hinzu kommen enorme Steuererleichterungen und weitere Vergünstigungen für die olympischen Sponsoren. Kritiker befürchten, dass sowohl die Stadt wie der Staat Rio de Janeiro nach den Olympischen Spielen in einer tiefen Finanzkrise versinken werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben