Vor den Parlamentswahlen in Rumänien: Turbulenzen und Neuauszählung
Das Verfassungsgericht ordnet an, die Stimmen der Präsidentenwahl neu auszuzählen. Das Chaos könnte sich auf die Parlamentswahl am Sonntag auswirken.
Der EU-Abgeordnete Cristian Terheş von der Rumänischen Nationalkonservativen Partei (PNCR) und Sebastian Constantin Popescu von der Partei Neues Rumänien (PNR) forderten eine Annullierung der Wahlen und begründeten ihren Schritt mit dem Hinweis auf Unregelmäßigkeiten bei der Stimmauszählung. Die beiden Kandidaten erhielten 1,04 Prozent beziehungsweise 0,16 Prozent der Stimmen.
Sieger in der ersten Runde waren der parteiunabhängige Rechtsextremist Călin Georgescu (22,94 Prozent) und die Kandidatin der neoliberalen Technokratenpartei Union Rettet Rumänien (USR), Elena Lasconi (19,18 Prozent). Ob nun die für den 8. Dezember angesetzte Stichwahl stattfinden wird, hängt von der zentralen Wahlbehörde (BEC) ab. Deren Leiter erklärte, dass eine Neuauszählung von über 9 Millionen Wahlzetteln innerhalb eines Tages unmöglich sei. Das Verfassungsgericht wird erst am Freitag entscheiden, ob dem Antrag einer Wahlannullierung stattgegeben wird.
Der offizielle Start für die Eröffnung des Wahlkampfes für die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen soll ebenfalls am Freitag erfolgen. Am selben Tag endet die Kampagne für die Parlamentswahlen, die für Sonntag, den 1. Dezember, angesetzt sind.
Vorwürfe an den Tiktok-Kandidaten
Von den politischen Turbulenzen profitieren die rechtsextremen Parteien. Diese könnten einen historischen Erfolg verbuchen, nachdem die Präsidentschaftskandidaten der Regierungsparteien, der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der National-Liberalen Partei (PNL) es nicht in die Stichwahl geschafft haben. Die Chefs der beiden stark angeschlagenen Parteien sind nach der ersten Runde zurückgetreten, was Auswirkungen auf das Verhalten der Stammwählerschaft haben dürfte.
Die Spitzenkandidaten für das höchsten Amt im Staat, Călin Georgescu und Elena Lasconi, meldeten sich inzwischen zu Wort und warnten vor Entscheidungen, die die Rechtmäßigkeit des Wahlausgangs und die korrekte Stimmauszählung in Frage stellen. Auch zahlreiche Kommentatoren sprachen sich für eine Anerkennung des Wahlausgangs und Respekt demokratischer Spielregeln aus.
Dem rechtsradikalen Kandidaten Georgescu war in den vergangenen Tagen vorgeworfen worden, er habe sich unlauterer Mittel im Wahlkampf bedient und seine auf Tiktok verbreiteten Spots nicht als Wahlpropaganda ausgewiesen. Gleichzeitig wurde ihm vorgehalten, er habe die für den Wahlkampf eingesetzten finanziellen Mittel verschleiert. Georgescu wies diese Anschuldigungen zurück und behauptete, keinerlei Unterstützung erhalten zu haben. Für ihn hätten sich ausschließlich Freiwillige eingesetzt, die von niemandem bezahlt wurden.
Zum ersten Mal seit 1989 antifaschistische Proteste
Ein Vertreter der USR, Ionuţ Moşteanu, forderte nach Bekanntgabe des vom Verfassungsgericht gefassten Beschlusses, die Stimmen neu auszuzählen, das Urteil rückgängig zu machen. Gleichzeitig lehnte er die Forderung mehrerer Politiker ab, Tiktok abzuschalten. Eine solche Maßnahme, melden übereinstimmend mehrere rumänische Medienportale, entspräche laut Moşteanu der Wiedereinführung der Zensur. Moşteanu forderte eine Überprüfung der Nutzung von Tiktok durch Georgescu, den er als einen „prorussischen“ Kandidaten bezeichnete.
Gegen den kometenhaften Aufstieg des rechtsradikalen Călin Georgescu protestierten in zahlreichen Städten kleine antifaschistische Gruppen, Bürgerrechtler und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Zum ersten Mal nach dem Untergang des kommunistischen Regimes 1989 gibt es im öffentlichen Raum Proteste gegen die Ausbreitung profaschistischer Parteien und Bewegungen, die am Sonntag einen großen Erfolg verbuchen könnten.
Sollten sich die Umfragewerte bewahrheiten, dann kämen die Rechtsextremisten auf bis zu 30 Prozent der Stimmen. Allen voran die Partei Allianz für die Vereinigung der Rumänen (AUR) von George Simion, die Partei SOS Rumänien der EU-Abgeordneten Diana Şoşoacă, gefolgt von den bislang außerparlamentarischen Gruppierungen, der Partei der Jungwähler (PAT) und der Partei der rumänischen Patrioten (PPR). All diese Gruppierungen organisierten Gegendemonstrationen, um, wie es in einem heuchlerischen Aufruf hieß, dem „Faschismus der Antifa“ entgegenzutreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?