Vor den Landtagswahlen 2019: Neue Demo-Bewegung in Leipzig
Unter dem Motto „Aufruf 2019“ sind mehrere tausend Menschen in Leipzig auf die Straße gegangen. Sie wollen zu demokratischem Engagement animieren.

Der „Aufruf 2019“ ist eine Initiative diverser Akteure aus Kirchen, Kultur, Politik, Wirtschaft und weiteren Bereichen. Er steht unter dem Motto „Für ein weltoffenes Leipzig, für ein demokratisches Sachsen, für ein friedliches Deutschland, für ein geeintes Europa“. Ziel der Bewegung ist es, die Bürger im Jahr dreier Landtagswahlen in Ostdeutschland zu aktivem demokratischen Engagement zu animieren.
Oberbürgermeister Jung rief bei einem Zwischenstopp am Denkmal für den NS-Widerstandskämpfer Carl Friedrich Goerdeler (1884-1945) vor dem Neuen Rathaus zur Zivilcourage auf. Das Denkmal erinnere an eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, betonte der SPD-Politiker und appellierte an die Demonstranten: „Sagt Nein, wenn die Würde des Menschen wieder einmal verletzt wird, sagt Ja zu Demokratie, Freiheit und Meinungsfreiheit.“ Mit Blick auf die im Herbst anstehenden Wahlen sagte Jung: „Jetzt ist es Zeit aufzustehen.“
Der Oberbürgermeister gedachte auch des Danziger Bürgermeisters Pawel Adamowicz, der ein Freund von ihm gewesen sei. Adamowicz war am Sonntag bei einer öffentlichen Veranstaltung in der polnischen Stadt durch Messerstiche schwer verletzt worden und am Montag seinen Verletzungen erlegen. Jung sagte, Adamowicz habe das erlebt, „wogegen wir hier eintreten: dass aus Worten ganz schnell Taten werden“.
Eine weitere Veranstaltung des „Aufrufs 2019“ ist nach Angaben der Organisatoren für Mai zur Feier von 70 Jahren Grundgesetz geplant. Zudem will das Bündnis den Aufruf in ländliche Regionen tragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links