Vor dem Lollapalooza-Festival in Berlin: Genervte Anwohner dürfen ins Hotel
Viele Anwohner des Treptower Parks blicken mit Sorge auf das Lollapalooza-Festival. Sie fühlen sich übergangen, zeigt eine Bürgerversammlung.
![Besorgte Anwohner Besorgte Anwohner](https://taz.de/picture/1443808/14/anwohner.jpeg)
Völlig fassungslos sei sie, beschwert sich eine Mitstreiterin der Bürgerinitiative Treptower Park an diesem Donnerstagabend. „Bei uns laufen die Telefone heiß“, spricht sie in das Mikrofon im BVV-Saal des Rathauses Treptow. Und: „Die Anwohner sind verärgert.“
Zum zweiten Mal hat der Bezirksstadtrat für Umwelt, Rainer Hölmer (SPD), zur Bürgerversammlung eingeladen. Es geht um das Musikfestival Lollapalooza, das kommendes Wochenende im Treptower Park stattfinden wird. Zwei Tage lang werden hier auf vier Bühnen 45 international bekannte Bands wie Radiohead spielen, mehr als 100.000 Besucher sollen kommen.
Das ärgert viele Anwohner, mehr als 100 sind zu der Versammlung gekommen. Sie befürchten Lärm und die Zerstörung des Parks. „Zurzeit steht kein anderer Veranstaltungsort zur Verfügung“, erklärt Hölmer. Es folgt lautstarker Protest im Saal. „Das stimmt nicht“, ruft jemand.
2015 fand das Festival auf dem Tempelhofer Feld statt. Doch da dort nun Flüchtlinge untergebracht sind, musste ein neuer Ort her. Vor zehn Tagen hat der Bezirk das Megakonzert genehmigt.
Wichtige Informationen fehlen
Am Treptower Park sind seit dieser Woche die Vorbereitungen im Gange. Teile sind bereits eingezäunt, einige Eingänge gesperrt. Doch noch immer fehlen den Anwohnern offenbar wichtige Informationen: Sie kritisieren, dass sie nicht wissen, wann genau welche Strecken befahrbar sind.
Und dann ist da die laute Musik: Angesichts von mindestens 80 Dezibel – das entspricht etwa der Lautstärke eines Rasenmähers – fragen sich nicht wenige Betroffene: „Warum wird uns dieser Lärm zugemutet?“
Der Bezirk hat darauf reagiert: Für mehr als 1.600 Wohnungen am Park wurde der zu erwartende Geräuschpegel berechnet. Liegt die Veranstaltungsmusik bei über 75 Dezibel, so muss der Veranstalter Ersatzunterbringung für die Bewohner anbieten – sprich ein Hotelzimmer zahlen.
Doch auch dazu fehlen vielen Bürgern noch genauere Informationen. Sie kritisieren, dass sie auch auf Anfragen beim Veranstalter keine Rückmeldungen erhielten. Mittlerweile haben einige Anwohner eine Klage gegen die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und gegen die Genehmigung des Festivals eingereicht. „Das Verwaltungsgericht hat die Senatsverwaltung aufgefordert, bis Montag dazu Stellung zu nehmen“, sagt Rechtsanwalt Christian Möbus. Ein Erörterungstermin wird am Dienstag erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben