piwik no script img

Vor dem KoalitionsvertragDas ABC der Ampel

Diese Woche soll der Koalitionsvertrag vorgestellt werden. Bis dahin beschäftigen wir uns mit Wörtern, die uns verdächtig häufig untergekommen sind.

Funken sprühende Rhetorik: Deutschland erwartet den Koalitionsvertrag Foto: YAY/imago images

Stabil

Unter Merkel war alles „stabil“ – für wen auch immer (vermutlich Investor*innen). Keine Sorge, das soll so bleiben! Schon im Sondierungspapier schreiben die Ampelparteien fest, es braucht eine „stabile und verlässliche Regierung“, die FDP gelobt auf ihrer Webseite, „auf dem Weg in eine stabile Regierung“ zu sein.

Ebenfalls im Namen der „Stabilität“ (diesmal der Koalitions­verhandlungen) wollen die Grünen, so munkelte die FAZ, dem FDP-Chef das Finanzministerium überlassen. Lindner könne sonst „gedemütigt“ in die Verhandlungen gehen. Hier bezeichnet „Stabilität“ das Wegducken vor einer Auseinandersetzung, gibt sich aber einen vernünftigen Anstrich. Und das, wo sogar Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz scharf davon abgeraten hatte, Lindner mit seiner Politik der „Anhäufung konservativer Klischees“ ein solches Amt zu vermachen.

Der unternehmensnahe und unter Korruptionsverdacht stehende österreichische Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) wiederum hat sich erdreistet, sich Lindner als Amtskollegen zu wünschen – mit der Hoffnung auf, na?, „stabile Finanzen“. Was ist gemeint? Gernot jedenfalls ist etwa bekannt für seinen Kampf gegen die Finanztransaktionssteuer auf EU-Ebene – also gegen regulierte Finanzmärkte.

„Stabilität“ ist ein praktisches Wort – es klingt nach Sicherheit und bleibt gleichzeitig so vage, dass eigentlich alles damit gemeint sein könnte. Bleibt etwas beim Alten (zum Beispiel: kein Tempolimit auf Autobahnen), ist das Stabilität im Sinne von Kontinuität. Kommt hingegen etwas Neues (zum Beispiel: eine „stabile Reformregierung“, FDP), dann geschieht es doch irgendwie auch für den Status quo, weil ein vermeintliches Ungleichgewicht austariert werden muss.

Sogar das Umkrempeln eines bestehenden Systems kann bei Bedarf „stabil“ sein. Kanzlerkandidat Olaf Scholz will etwa im Namen einer „stabilen Altersvorsorge“ die Renten kapitalisieren. „Jetzt stabile Renten wählen“ war auf seinen Wahlplakaten zu lesen. Auch im Sondierungspapier heben die Ampelparteien die „Stabilisierung von Rentenniveau und Rentenbeitragssatz“ hervor. Die Ironie dabei: Eine Rente, die mit den Aktienkursen Achterbahn fährt, ist faktisch schwankend, also instabil. Und der besonders fiese Trick: Sogar die einzelne Geringverdienerin wird Interesse an einem „stabilen“ Finanzmarkt haben müssen, weil plötzlich der Grad ihrer Altersarmut davon abhängt. Da beißt sich der Klassenkampf selbst in den Schwanz! Stabile Leistung der Ampel gegen den Sozialstaat.

Innovativ

Die Schnittmenge der Scheinheiligkeiten von FDP und Grünen ist in einem Wort benannt: „innovativ“. Es ist der Inbegriff von grün angestrichenem Kapitalismus. Die Ampel will wohl nicht zuletzt deshalb ein „innovatives Bündnis“ sein, will für „innovative Geschäftsmodelle“ in der Arbeitswelt sorgen und hat in den Koalitionsverhandlungen zwei Arbeitsgruppen mit dem Begriff versehen: „Digitale Innovation und In­fra­struk­tur“ und „Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung“.

Alles und nichts kann hinter „innovativ“ stecken – oft aber ist es Technik, die viele kostbare Ressourcen verbraucht und Konsumbedürfnisse schafft, die es vorher nicht gab. Gleichzeitig hört sich „innovativ“ immer auch nach Klimaschutz an, wegen modern und so. Im Gegensatz zu stabil zielt „innovativ“ zwar auf Veränderung ab und damit tut Deutschland sich schwer. Es klingt aber zu sehr nach Fortschritt, als dass man ablehnen könnte.

Schon vor den Verhandlungen hat die Ampel sich darauf verständigt, etwa die Bundesagentur für Sprunginnovation („Sprin-D“) auszubauen. Sprung­inno­vatio­nen sind Dinge wie Internet oder Autos – Erfindungen, ohne die man sich den Alltag nicht mehr vorstellen kann. Aktuell wird die Sprin-D mit einer Milliarde öffentlicher Gelder pro Jahrzehnt gefördert, das soll also erhöht werden. Moment mal, brauchen wir wirklich schon wieder so was wie Autos?

Gemeinsam

Die Klimakrise, die Coronakrise – alle mal kurz in den Stuhlkreis und an den Händen fassen, bitte gemeinsam lösen! Solange bei „gemeinsam“ nicht tatsächlich Menschen zusammenkommen und faktisch mitbestimmen oder mitmachen, verleiht das Wort zwar den gewollten Hauch von Solidarität, ist aber zuverlässig sinnentleert. Wie man die Klimakrise „gemeinsam bewältig[t]“ (Sondierungspapier) und wer bei dem „Gemeinsam“ überhaupt mitmachen soll, bleibt jedenfalls unklar. Auch die Ampel will alles gemeinsam machen. So fühlen sich SPD, Grüne und FDP „gemeinsam dem Fortschritt verpflichtet“, haben die „gemeinsame Aufgabe, Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen“, und die „gemeinsame Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen“; sie wollen für die Außenpolitik „gemeinsame Strategien entwerfen“ (alles Zitate aus dem Sondierungspapier).

„Echten Erfolg gibt’s nur gemeinsam!“, twitterte konsequent der Grüne Cem Özdemir aus der Koalitions-Arbeitsgruppe rund um Wirtschaft. Ob ihm der Satz angesichts grüner Zugeständnisse in allen Bereichen mittlerweile bitter schmeckt?

Einsetzen

Die Königin der Unverbindlichkeit: Wer sich für etwas „einsetzt“, hat sich Mühe gegeben. Hört man bei „innovativ“ und „Fortschritt“ immer die gelbe Färbung mit, ist „sich einsetzen“ durch und durch ein Wort der Grünen, die bei ihren Niederlagen nicht komplett das Gesicht verlieren wollen.

Was sie bei FDP und SPD nicht durchsetzen können, bleibt unter dieser Formel wenigstens als Eventualität stehen. „Wir werden uns für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt einsetzen“, versprechen also die Ampelparteien, kurz bevor sie in Verhandlung gehen. „Aktiv“ sogar wolle man sich „für die Einführung einer globalen Mindestbesteuerung einsetzen“.

Und im Arbeitspapier der Koalitions-AG „Finanzen“, so leakt die SZ, steht in grüner Farbe (es fehlt also die Zustimmung der anderen Parteien): „Gegen die Aufnahme von Atomkraft und Gas als nachhaltige Technologien wird sich die Bundesregierung aktiv einsetzen.“ Die alte Kamelle Atomkraft ist wieder da! Und die Grünen wollen sich zaghaft dagegen einsetzen. Dazu passt vom Tonfall her, dass der Kohleausstieg „idealerweise“ 2030 kommen soll. Tapfer.

Fortschritt & Aufbruch

Bevor das Bild des übermüdeten Grünen-Co-Chefs Robert Habeck viral ging, schwärmte dieser von einer „Fortschrittsregierung“. Noch-SPD-Chef Norbert Walter-Borjans sieht „einen echten Aufbruch“ kommen. Olaf Scholz findet: „Das Land braucht einen Aufbruch“ und will eine Regierung, „die für Aufbruch und Fortschritt“ steht. Alle drei Parteien schrei­ben, „dass Deutschland einen Aufbruch braucht“, an manchen Stellen auch einen „digitalen Aufbruch“.

Sicher ist: Am Ende der Legislaturperiode wird das alles wieder alt und verbraucht aussehen. Aufbruch, Wandel und Fortschritt gibt es alle vier Jahre wieder.

Mittelstand

Definitiv ein Wort aus Christian Lindners Hausaufgaben- beziehungsweise Vokabelheft. „Unser Mittelstand braucht Luft zum Atmen“, sagt er dem Mittelstandsbund kurz vor der Wahl, dem „Mittelstand den Rücken stärken“ wollte er in einem Springer-TV-Duell und schon 2017 erhielt Christian Lindner den (kein Witz!) Elite-Mittelstandspreis für seinen „unermüdlichen und langjährigen Einsatz“ für den Mittelstand. Sponsored by Deutsche Bank AG, BMW AG und vielen anderen, die sich dem „Mittelstand“ zugehörig fühlen. Danke, Lindner! Wobei der Applaus auch dem wohl künftigen Kanzler Olaf Scholz gebührt, der diesen Preis schon zwei Jahre vorher erhielt.

Aber zurück zum Wort „Mittelstand“. Man denkt da an ganz normale Leute, nicht reich, nicht arm, eben aus der Mitte. Der Eindruck einer Politik „für alle“ schwingt mit. Wen Lindner damit eigentlich meint, hat er indirekt schon 2020 verraten. Da schlug Saskia Esken (SPD) eine einmalige Vermögensabgabe für Reiche vor, um gut durch die Coronakrise zu kommen.

Lindner empörte sich darüber. „Der Mittelstand“ habe lange die Politik finanziert, jetzt müsse er „um seine Existenz“ kämpfen, klagte er. In Eskens Vorschlag war die Rede von Vermögen ab einer Million Euro. So viel besitzt allerdings nur eine kleine Minderheit (circa 1,8 Prozent der Bevölkerung) in Deutschland – manche nennen diesen „Mittelstand“ auch Oberschicht.

Und da die Zeiten des Wahlkampfs vorbei sind, können die Ampelparteien, also auch Eskens SPD, sich nun gemeinsam für eben diesen Millionärs-Mittelstand stark machen.

Das mit der Vermögenssteuer war dann auch schnell vom Tisch – schon vor den Koalitionsverhandlungen. Dabei hatten Gewinnerparteien SPD und Grüne sich das vorher ins Programm geschrieben. Aber, ach: Man hatte sich über eine solche Steuer für Reiche aka Mittelstand „nicht verständigen können“, kommentierte Malu Dreyer (SPD) Mitte Oktober. Stattdessen soll die rot-grün-gelbe Wirtschaftspolitik sich auf einen „wettbewerbsfähigen Mittelstand“ ausrichten (Sondierungs­papier).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Geniale ABC-Hilfe.

    Traurig und allzu wahr.

  • Die Grünen haben nun einmal, gemessen an den vorangegangenen Umfragen, eine Wählerklatsche erhalten, denn mit 14,8 % wird man nicht Kanzlerin.85,2 % der Wahlberechtigten haben diese Partei nicht gewählt, also heißt es in einer Koalition Kompromisse zu machen.Aufgaben gibt es mehr als genug.Corona , Inflation , Ukraine und Belarus, Energiepreise, das Klima,deshalb: Soll die Ampel regieren wollen, dann geht es halt nur mit dem Mittelstand und der Mehrheit der Bevölkerung und nicht nur mit der eigenen Blase ! Und solange der Automobilbau das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist nutzt kein Lamento "Brauchen wir wirlich wieder so etwas wie Autos" und solange die erneuerbaren Energien nicht mit neuen Stromtrassen in den Süden geschickt werden können und sich gegen jedes Windrad eine Bürgerinitiative bildet, nicht zuletzt mit den Stammwählern des links-alternativeb Milieus , wird man von Strom und Gas abhängig bleiben.



    Und beim Mittelstandsbashing würde ich einmal nach dem Steueraufkommen dieser Klasse und dem Beginn der Progression schauen, da ist schon der VW-Facharbeiter Mittelstand.

    • @Barthelmes Peter:

      VW-Facharbeiter sind Mittelstand, weil VW sehr gut zahlt.



      Aber Deutsche Bank und BMW als Unternehmen sind doch Konzerne. Und die loben einen Mittelstand-Preis aus. Weil "Oberklasse" nicht so gut ankommt?

  • Statusbericht der Ampelkoalition: www.watson.ch/imgd...0/6459435692246650

  • Nach allem, was bisher durchsickert von der Ampel, frage ich mich, was anders wäre, wenn die FDP alleine regieren könnte. Langsam dämmert es mir, warum gerade Baerbock so kräftig im Wahlkampf gegen die Linke gepoltert hat. Das wird Neoliberalismus 2.0



    Quasi die Wiederbelebung der Schröder/Fischer Regierung plus noch einmal weiter sozial entkernt mit Hilfe der FDP.

  • Cool! Super Text für die "Anstalt"! Hat Spaß gemacht zu lesen

  • Moment mal, brauchen wir wirklich schon wieder so was wie Autos?

    Ja - denn die Autofahrer waren jahrelang die Melkkuh der Nation ... die (privaten) Energieverbraucher die man ersatzweise gerade mit Klimapfennig zu melken versucht, schaffen nicht mal einen Bruchteil dieser Einnahmen .. also muss etwas Neues her. Könnten auch Turnschuhe sein - also nicht die alten, üblichen, bekannten, bequemen, nützlichen - aber solche mit erhöhten Absaätzen odere mit Sprungfedern oder Rädern dran - und aus Kunststoff ... Sie wissen schon, etwas wirklich Innovatives halt - Hauptsache jeder kauft es und kann zur Kasse gebeten werden.