Vor Gipfel im Verkehrsministerium: Bahnreform verspätet sich
Bahnchef Richard Lutz muss zum Rapport ins Verkehrsministerium. Die Bahn soll schnell besser werden. Das ist wohl eine Illusion.
Zusammen mit den Vorstandskollegen Ronald Pofalla (Infrastruktur) und Alexander Doll (Finanzen) tritt Lutz dann den Weg zum Eigentümer der Bahn an. Zwei Stunden lang haben sie Zeit, dem Minister, dem Schienenbeauftragten der Bundesregierung, Enak Ferlemann und einigen Bundestagsabgeordneten zu erklären, wie die Bahn schnell zuverlässiger fahren und das Miteinander der Unternehmensteile besser organisieren kann.
Im Weihnachtsverkehr konnte das Unternehmen die Pünktlichkeitswerte schon etwas verbessern. 77 Prozent der Züge kamen fahrplangemäß ans Ziel. Die Zielwert für 2019 liegt bei 76,5 Prozent. Vergangenes Jahr hatte er mit 75 Prozent einen Tiefstand erreicht.
Doch das Schneechaos dieser Tage dürfte den kleinen Erfolg wieder zunichte machen. Kurzfristig lässt sich an der (Un-)pünktlichkeit auch nicht viel ändern. Lutz wird die Kapazitäten in den Instandhaltungswerken erhöhen und noch einmal auf eine bessere Koordination der Bauarbeiten an den Strecken drängen.
Die Knotenbahnhöfe sind chronisch überlastet
Aber: Die Knotenbahnhöfe Frankfurt, Hamburg, Köln und München sind chronisch überlastet, was zu Verspätungen führt. Auch werden dringend benötigten neue Züge erst nach und nach ausgeliefert. Die Hoffnung auf schnelle Erfolge ist daher eine Illusion.
Viel spannender wird der zweite Teil der geforderten Sofortmaßnahmen. Anscheinend plant der Vorstand einen Umbau der Leitungsstrukturen. Derzeit gibt es sechs Vorstandsmitglieder. Einige davon haben gleich mehrere Verantwortungsbereiche. So betreut Finanzchef Alexander Doll, noch neu im Unternehmen, auch noch die Tochterunternehmen Schenker und Arriva sowie die kriselnde Gütersparte.
Sein Kollege Berthold Huber ist sowohl für den Fernverkehr als auch für den Nahverkehr zuständig. Sie haben es bisher nicht geschafft, dass die darunter liegenden Einheiten und Tochterunternehmen an einem Strang ziehen. Allzu oft werden dort Einzelinteressen zu Lasten des Gesamtkonzerns verfochten. Das hatte Lutz schon im vergangenen Sommer in einem Brandbrief angeprangert.
Nun will er die Führungsstrukturen umbauen und je einen Vorstandsposten für den Fernverkehr, die Regionalzüge und das Cargogeschäft einsetzen. Damit dies nicht teurer wird, ist ein Abbau bei den darunter liegenden Stabsstellen vorgesehen.
Einem Bericht der Bild am Sonntag zufolge wird der für die Infrastruktur zuständige Vorstand und ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla als Krisenmanager die Umstrukturierung leiten. Er gilt als weitaus durchsetzungsstärker als Huber, in dessen Verantwortungsbereich die Qualitätsprobleme im Personenverkehr liegen.
Vorerst wohl kein neuer Bahnchef
Auch wenn schon über eine Ablösung von Bahnchef Lutz spekuliert wird, ist damit vorerst nicht zu rechnen. „Personelle Veränderungen bringen derzeit nichts“, sagt ein Aufsichtsratsmitglied. Ein Neuer müsste sich erst wieder einarbeiten, womit wieder viel Zeit verloren ginge. Auch das Verkehrsministerium hält weiter an Lutz fest. Allerdings verbindet die Bundesregierung ihr Treuebekenntnis zunehmend an rasche Verbesserungen.
Für eine Lösung der zweiten großen Frage hat Lutz noch zwei weitere Wochen Zeit. Am 30. Januar muss er wieder im Ministerium antreten und erklären, wie er die milliardenschweren Investitionen schultern will. Allein eine Milliarde Euro mehr kosten zusätzlich bestellte Züge. Die kürzlich vereinbarte Lohnerhöhung fiel höher aus als erwartet – und reißt damit eine weitere Lücke in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags in die Bilanz. Insgesamt fehlen mittelfristig fünf Milliarden Euro, zwei davon werden in diesem Jahr benötigt. Da die Schuldenobergrenze des Konzerns schon nahezu erreicht ist, muss die Bahn andere Geldquellen erschließen.
Der Vorstand favorisiert den Verkauf der britischen Tochter Arriva. Damit ließe sich die Lücke weitgehend schließen. Das Auslandsengagement steht ohnehin schon lange in der Kritik. Allerdings ist das englische Nahverkehrsunternehmen europaweit erfolgreich unterwegs und liefert reichlich Gewinn an die Konzermutter ab. Gewerkschafter befürchten zudem, dass Arriva unter einem anderen Eigentümer auch in Deutschland aktiv wird und der Bahn im Wettbewerb weitere Marktanteile im Nahverkehr abjagen könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben