Vor Gericht wegen Flüchtlingsrettung: Freispruch für tunesische Fischer
Ein italienisches Berufungsgericht hat zwei tunesische Fischer freigesprochen. Nach der Rettung afrikanischer Bootsflüchtlinge waren angeklagt und verurteilt worden.
Das Berufungsgericht in Palermo hat zwei tunesische Fischer freigesprochen, die im August 2007 über 40 afrikanische Bootsflüchtlinge aus Seenot gerettet und nach Italien gebracht haben. Die beiden waren 2009 in erster Instanz zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Die Behörden hatten sie zunächst der Schlepperei bezichtigt, später warf man ihnen vor, gegen die Anordnung der italienischen Marine nach Lampedusa eingefahren zu sein.
Zu Unrecht, entschied nun das Berufungsgericht. Es habe sich eindeutig um eine Notlage gehandelt, das Verhalten der beiden Kapitäne sei daher gerechtfertigt. Nach nur zehnminütiger Verhandlung hob es das Urteil gegen die Tunesier am Mittwoch auf. "Wir sind sehr froh, dass die Sache nach über vier Jahren zu einem guten Ende gekommen ist", sagte der Anwalt Leonardo Marino.
Marino und sein Kollege Giacomo la Russa hatten die Angeklagten unentgeltlich verteidigt. Bezahlen konnten die Fischer sie nicht - Italien hatte nach der Rettungsaktion ihre Boote bis heute beschlagnahmt, wegen der Anklage wurden ihre Lizenzen für die Hochseefischerei eingezogen. Es sei zu hoffen, dass es "nie wieder zu so menschenverachtenden Prozessen kommt", sagte Judith Gleitze, von der Hilfsorganisation Bordeline Europe, die den Prozess verfolgt hatte. "Italien muss die beiden für die Haft entschädigen."
Derweil haben am Dienstag afrikanische Flüchtlinge in einem völlig überfüllten Internierungslager auf Lampedusa aus Protest einen Brand gelegt. Viele der 1.200 dort Festgehaltenen versuchten zu fliehen, Sicherheitskräfte hätten sie aufgehalten, sagte der Bürgermeister von Lampedusa, Bernardino De Rubeis. Bei Kämpfen zwischen den meist aus Tunesien stammenden Flüchtlingen und der Polizei wurden mehrere Menschen verletzt. Der Brand zerstörte die drei Gebäude des Lagers. Das UN-Flüchtlingswerk sei "verbittert" über das Feuer, sagte UNHCR-Sprecherin Laura Boldrini. Der Brand sei "Folge der durch das Kasernieren der Migranten ausgelösten Spannungen" unter den Flüchtlingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?