Vor 50 Jahren – Brandt wird Kanzler: Mehr Demokratie wagen
Die CDU triumphierte zu früh und reagierte zu spät: Wie die SPD 1969 an die Macht gelangte und warum das der Beginn eines Epochenwechsels war.
Für die Union war diese Entwicklung ein Donnerschlag. 20 Jahre lang hatte nur sie den Kanzler gestellt. Ihre Protagonisten waren zu der Überzeugung gekommen, dass alles andere als ein CDU-Regierungschef geradezu widernatürlich und unvorstellbar sei. Als „einzige politische Gemeinschaft, die sich unter Gottes Wort stellt“ (CDU/CSU-Fraktionschef Rainer Barzel im Wahlkampf 1969) glaubte man die Macht gepachtet zu haben – erst recht gegen den als Emigranten in der NS-Zeit geschmähten Brandt: „Eines wird man doch aber Herrn Brandt fragen dürfen: Was haben Sie zwölf Jahre lang draußen gemacht? Wir wissen, was wir drinnen gemacht haben“, so beschwor Franz Josef Strauß (CSU) 1961 den Konsens der ehemaligen Frontkämpfer gegen alle äußeren Feinde.
Dabei hatte es sich die Union zu einem guten Teil selbst zuzuschreiben, dass es 1969 zur Koalition zwischen SPD und FDP kam. Vor der vorgezogenen Bundestagswahl hatte Kanzler Kurt-Georg Kiesinger (CDU) mit der Einführung eines Mehrheitswahlrechts nach britischem Vorbild das Wort geredet – sehr zum Missfallen der FDP, für die das das parlamentarische Ende bedeutet hätte.
Eine wütend bekämpfte Zeitenwende
Am Wahlabend blieben Kiesingers Koalitionsaussagen uneindeutig, während Brandt gezielt auf ein sozialliberales Bündnis zusteuerte. In der Union hoffte man offenbar auf eine Fortsetzung der Großen Koalition mit der SPD oder ein Bündnis mit der arg gerupften FDP, die nur noch 5,8 Prozent erreicht hatte. 46,1 Prozent hatten CDU und CSU erhalten, 42,7 Prozent die SPD. „Wir sind absolut der Gewinner der Wahlen“, gab sich Kiesinger selbstbewusst.
Tatsächlich musste der reformorientierte FDP-Chef Walter Scheel nach dieser Wahlpleite aber auch weniger Rücksicht auf seine konservative Klientel nehmen, denn die war größtenteils schon zur Union gewechselt. Stärker noch war der anfängliche Widerstand gegen die „kleine Koalition“ mit nur 12 Stimmen Mehrheit bei den Sozialdemokraten. Der spätere Kanzler Helmut Schmidt und Fraktionschef Herbert Wehner plädierten anfangs für eine Fortsetzung des Bündnisses mit der Union. Doch Brandt setzte sich durch.
„Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Mit diesem Satz umriss Brandt in seiner ersten Regierungserklärung die künftige Politik. Mit dabei: der damals 42-jährige Erhard Eppler, der seinen Posten als Entwicklungshilfeminister, den er seit 1968 innehatte, behielt.
Für die Bundesrepublik war die sozialliberale Koalition eine von den Konservativen wütend bekämpfte Zeitenwende. Mit der neuen Ostpolitik anerkannte das Land nun endlich die Folgen von NS-Herrschaft und Weltkrieg. Die Oder-Neiße-Grenze zu Polen wurde faktisch anerkannt, Gespräche mit Vertretern der DDR für eine bessere deutsch-deutsche Kooperation geführt. Und Willy Brandt, der Exilant, der gegen die Nazis von Norwegen aus angeschrieben hatte, besuchte im Dezember 1970 Warschau – und kniete dort am Ehrenmal für die Opfer des Warschauer Ghettos in einer Geste der Versöhnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale