Von wegen entspannter Lebensabend: Immer mehr Ruheständler arbeiten
Die Zahl der Erwerbstätigen über 65 Jahre steigt auf 760.000 Personen. Bei einem Drittel reicht die Rente nicht zum Leben aus

BERLIN taz | Immer mehr ältere Menschen arbeiten im Ruhestand. Wie eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter zwischen 2001 und 2011 auf knapp 760.000 verdoppelt. Damit ist jeder Zwanzigste ab 65 noch auf dem Arbeitsmarkt tätig.
Das Bild, welche Ältere den Job nicht aufgeben, ist dabei uneinheitlich. So zeigen die Haushaltsbefragungen, dass zum einen hochqualifizierte und in der Regel gut verdienende Berufsgruppen wie Unternehmensberater, Makler oder Ärzte als Selbstständige im Beruf bleiben. Auf der anderen Seite gibt es eine große Zahl von Arbeitnehmern, die sich als Reinigungs- oder Bürokräfte, als Lagerarbeiter oder Hausmeister noch etwas dazuverdienen. Zwei Drittel aller Ruheständler arbeiten Teilzeit, viele in einem 400-Euro-Minijob.
Karl Brenke vom DIW schätzt, dass ein Drittel – also rund 253.000 Personen – einem Broterwerb nachgehen, weil sonst das Geld nicht ausreicht. Dieser Anteil habe sich seit 2001 nicht verändert. Vor allem Selbstständige sind darauf angewiesen, länger zu arbeiten. Ohne Zuverdienst läge ihr mittleres individuelles Einkommen (Median) pro Monat bei 871 Euro.
Es könnte sogar schon über 1,2 Millionen erwerbstätige Rentner geben
Das DIW selbst weist darauf hin, dass die Zahl der jobbenden Älteren deutlich höher liegen könnte. So gab die Bundesagentur für Arbeit (BA) allein die Zahl der Minijobber über 65 Jahre für Ende 2011 mit knapp 762.000 an. Dazu kamen rund 155.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und – laut Statistischem Bundesamt – 300.000 Selbstständige.
Insgesamt gäbe es danach mehr als 1,2 Millionen Erwerbstätige über 65. Während die BA jeden einzelnen Minijobber registriert, beruht die DIW-Studie auf den repräsentativen Haushaltsbefragungen Mikrozensus und Sozio-oekonomisches Panel (SOEP).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung