Von Nord- nach Südkorea: Flucht durch den Todesstreifen
Ein Soldat aus Nordkorea ist nach Südkorea übergelaufen. Die Regierung in Seoul ruft seit kurzem Nordkoreaner wieder aktiv zur Flucht auf.
Noch sind die Hintergründe des Falls unklar, doch eine direkte Flucht über die innerkoreanische Grenze ist äußerst selten. Doch vor weniger als zwei Wochen ist schon ein weiterer Nordkoreaner auf mindestens ebenso spektakuläre Weise übergelaufen: An der militärisch hochgerüsteten Westküste konnte sich der Mann bei Ebbe auf eine südliche Insel fliehen.
Warum innerhalb weniger Tage gleich zwei Nordkoreaner diese lebensbedrohliche Flucht gewählt haben, bleibt Spekulation. Doch es liegt nahe, dass die psychologische Kriegsführung des südkoreanischen Militärs Wirkung zeigt.
Seit Wochen hat die Armee die Propagandabeschallung des abgeschotteten Nordkoreas wieder aufgenommen. Riesige Lautsprecheranlagen senden entlang des Grenzgebiets subversive Botschaften aus: Politische Nachrichten berichten über die Schattenseiten des Kim-Regimes, Nordkoreaner werden direkt aufgefordert, ihrem „sklavenähnlichen Leben“ zu entkommen, dazu tönt scheinbar trivialer K-Pop. Doch verheißt auch die Popmusik Wohlstand und Freiheit.
Jang Yeong-jin floh bereits in den 90er Jahren über die innenkoreanische Grenze vom Norden in den Süden. Er sorgte in Südkorea vor allem deshalb für Schlagzeilen, weil es dem Geheimdienst dort lange ein Rätsel war, warum ein Nordkoreaner aus gutem Hause und angesehener Stellung eine solch verzweifelte Flucht wagen sollte.
„Lieber sterben, als ein Leben ohne Hoffnung zu führen“
Doch das Motiv des heute 64-Jährigen, wie er einst im Interview sagte, hatte mit seiner Homosexualität zu tun. Als er die entdeckte, sah er für sich keine Zukunft mehr im Norden: „Lieber wollte ich sterben, als ein Leben ohne Hoffnung zu führen.“
Womöglich registriert Südkorea in nächster Zeit wieder mehr Flüchtlinge. Erst letzten Donnerstag stellte Südkoreas konservativer Präsident Yoon Suk Yeol eine neue Wiedervereinigungsdoktrin vor. „Wir müssen den Wert der Freiheit proaktiver auf den Norden ausdehnen und substanzielle Veränderungen vorantreiben“, sagte Yoon.
Das heißt im Klartext: Südkorea möchte kritische Informationen in das abgeschlossene Land schmuggeln – etwa in Form von Heißluftballons mit Flugblättern.
Seouls Vereinigungsministerium sieht Risse im Kim-Regime
Dies wertet Nordkoreas Regime als Subversion und dürfte mit militärischem Säbelrasseln reagieren. Doch sieht das Vereinigungsministerium in Seoul zunehmend Risse innerhalb des Kim-Regimes. So soll die Führung während der massiven Flutschäden vom Juli unter Druck geraten sein, da der Katastrophenschutz offensichtlich versagt hat.
Südkoreanische Medien haben von bis zu 1.000 Toten in Nordkorea berichtet, wobei die Informationslage jedoch sehr dünn ist. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat seitdem mehrere hochrangige Parteikader aus den betroffenen Provinzen geschasst – offensichtlich, um dem Volk einen Sündenbock für die Tragödie zu präsentieren und die eigene Verantwortung abzuschütteln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?