Von Kindheit und Großmüttern: Hände, die mich halten
Gelebtes Leben zeichnet sich auch in den Händen ab. Zwei Großmütter haben viel gesehen und erfahren.
D ie Hände meiner Großmütter haben viel erlebt. Das muss nicht außergewöhnlich sein, weil Hände mit ihren Besitzer:innen altern. 90-jährige Hände haben also höchstwahrscheinlich mehr erlebt als 30-jährige Hände. Die Hände meiner Großmütter, vier insgesamt, waren im Krieg. Sie waren kalt und arm, in Europa und in Asien.
Ich kenne Anekdoten und Eckdaten aus dem Leben meiner Großmütter, aber eigentlich weiß ich nichts genau. Manchmal male ich mir ihre Lebensgeschichte aus. Ich setze das unvollständig Überlieferte zusammen, und dann male ich. Drumherum, zwischendrin, manchmal über den Rand.
Abu ist in den 1920ern in der Nähe von Schanghai geboren. Oma in den 1930ern in Schweidnitz. Abu hat sechs Kinder bekommen, drei Jungen, drei Mädchen. Sie alle tragen Namen, die sie miteinander verbinden. Manchmal trugen sie sich gegenseitig zur Fabrik, in der Abu arbeitete. Die älteren trugen die jüngeren, viele Kilometer, damit Abu sie in der Mittagspause stillen konnte.
Abu und ihre Kinder trugen rote Steine, die stapelten sie übereinander und bauten ein Haus mit Blick auf ein Feld. Dort, wo das Feld den Stadtrand markierte, ist heute das Stadtzentrum von Schanghai. Oma hat acht Kinder bekommen, fünf Jungen und drei Mädchen. Ihre Namen sind einfach Namen. Sie trugen sich zu keiner Fabrik. Dafür trugen sie mit Oma zusammen Berge von Wäsche, Geschirr und Verantwortung für einen großen Haushalt.
Ihre Hände sehe ich noch vor mir
Abu hatte Angst vor den Japanern, Oma vor den Kommunisten. Ich weiß nicht, was Abus Hände taten, als japanische Soldaten ihr die Ohrringe herausrissen. Viel später fuhren sie sanft die gespaltenen Ohrläppchen entlang. Ich weiß nicht, was Omas Hände taten, als die Nazis begannen, Juden zu deportieren. Viel später schenkten sie mir ein Buch mit dem Namen „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“.
Abu verlor einen Sohn an den Krebs, Oma eine Tochter. Abu musste dabei sein, als ihr Sohn begraben wurde. Ihre Hände mussten über seinen Sarg streichen und feststellen, dass sich nicht jede Träne von ihnen auffangen lässt. Oma durfte vor ihrer Tochter gehen. Ihre Hände suchten in den letzten Tagen Gott, als ob man Gott plötzlich anfassen könnte. Sie verloren ihn kurz und dann fanden sie ihn wieder, gerade noch rechtzeitig.
Abu und Oma sind beide nicht mehr da, aber ihre Hände sehe ich noch vor mir. Die dünne Haut, lichtdurchlässig wie Seidenpapier, faltig, altersgefleckt und durchzogen von grünblauen Adern. Die Leute sagen, Blut sei dicker als Wasser. Ich weiß, dass ihr Blut auch meines ist. Trotzdem habe ich so oft die Hände meiner Großmütter gehalten, ohne sie nach ihren Geschichten zu fragen.
Manchmal stelle ich mir vor, dass ich zwischen meinen Großmüttern sitze, auf einem großen Stuhl, und jeweils eine ihrer Hände halte. Hände, die sich halten und niemals ihre ganze Geschichte kennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen