Von Angst und Hoffnung in Corona-Zeiten: Wunder sind eingeplant
Vielleicht können wir jetzt schon daran denken, was sein soll nach der Angst. Dass wir uns wieder die Hand schütteln, wenn alles überstanden ist.
Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten.“ An diesem Morgen scheinen die ersten Zeilen von Mascha Kalékos Gedicht „Rezept“ wie ein Lichtstrahl in ein dunkles Zimmer. „Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten.“ In unserer neuen Welt mit der Angst fehlt nun das: die Erlaubnis, die Angst verjagen zu dürfen. Die Angst scheint das Geländer zu sein, mit dem wir überleben. Unser Schutz. Doch Menschen, die Panikattacken oder Zwangsgedanken haben, die Stunden voller Angst kennen, wissen es: Erst die Angst vor der Angst ist das Schlimmste. Diese Angst steuert das Leben. Diese Angst wird zu einem selbst.
In einer neuen Welt aus Angst zu leben, bedeutet nicht, auch vor der Angst Angst haben zu müssen: „Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten. Für die paar Jahre wird wohl alles noch reichen“, schreibt Mascha Kaléko. „Das Brot im Kasten und der Anzug im Schrank.“
Ihre Zeilen klingen in meinem Kopf, als ich aus dem Fenster blicke. Auf der anderen Straßenseite wird gerade ein Haus gebaut. Die Außenfassade haben die Arbeiter am Tag zuvor verspachtelt. Am Abend hat die Bundeskanzlerin in einer Ansprache erklärt, wie ernst die Lage in Zeiten des Virus sei. Nun früh morgens geht die Sonne auf.
Ein fülliger Mann in einer Malerlatzhose steht vor dem Haus. Er hat ein gebräuntes Gesicht und einen geschwungenen, weißen Schnurrbart. Auf dem Kopf trägt er ein Malerhütchen. Er legt den Kopf in den Nacken. Er pfeift. Minuten vergehen. Der Mann ist allein, in sich versunken. Es scheint seine Zeit vor dem Anfang zu sein. Sein Blick wandert über das Haus wie über ein Bild.
ist Autorin und Dokumentarfilmerin. Sie hat über Machtverhältnisse in einer forensischen Psychiatrie promoviert. Als Autorin beschäftigt sie sich vor allem damit, Unbemerktes mit Worten sichtbar zu machen.
Was denkt er gerade? Macht er sich Gedanken, dass dieses Haus in der Zukunft vielleicht gar nicht fertig wird, dass die Firmen nicht mehr zahlen können, die Menschen, die dort einziehen wollen, krank werden oder mutlos? Er sieht nicht so aus, als würde er daran denken. Der Mann nimmt einen Spachtel in die Hand. Ein anderer Arbeiter kommt hinzu. Der Mann steigt auf das Gerüst. Er schmirgelt den Putz an der Hausfassade glatt. Dann nimmt er einen Bierkasten, stellt ihn auf das Gerüst, steigt darauf und schmirgelt so dort oben weiter, wo er eben nicht hinkam.
„Jage die Ängste fort. Und die Angst vor den Ängsten.“ Bei dem Mann auf dem Gerüst hat die Angst keinen Platz. Er ist mit seinem Tun beschäftigt. Der Gegenwart. Ich öffne das Fenster. Sein Schmirgeln klingt herüber. Ein Geräusch wie ein Ja an die Zukunft. Die Angst ist fort. Ohne Angst vor der Angst bleibt Kraft für die Gegenwart und Platz für die Hoffnung.
„Es ist wahr, was sie sagen“, schreibt Mascha Kaléko: „Was kommen muss, kommt. Geh dem Leid nicht entgegen. Und ist es da, sieh ihm still ins Gesicht. Es ist vergänglich wie Glück.“
Vielleicht können wir jetzt schon an den Anfang denken. Was wieder sein soll nach der Angst. Es heißt ja, dass Menschen nach einem Unfall möglichst bald, als Kranke noch, mit der Rehabilitation beginnen sollen. Ich schaue zum Haus. Der Mann liegt nun ausgestreckt auf dem Gerüst, um eine Stelle an der Wand mit dem Spachtel zu erreichen. Selbst von hier drüben sehen seine Hände kräftig aus. Wie es sich wohl anfühlt, ihm die Hand zu geben? Ob er Schwielen hat? Was zeigt er von sich im Händedruck?
Ja, auf das will ich hoffen. Auf den Handdruck. Dass wir uns wieder die Hand schütteln, wenn alles überstanden ist. Unseren Begegnungen so wieder einen starken Anfang und ein Ende geben, mit dem Handschlag wieder Alltag, Geschäfte und Frieden regeln. Dass wir die Einschnitte unserer Freiheit nicht als normal verinnerlichen. Dass wir die Ängste fortjagen, wenn sie nicht mehr nötig sind. Und der Handdruck so nicht zum vergangenen Gruß wird, sondern zum Ausdruck einer neuen Unbekümmertheit.
Diese Hoffnung bewahre ich in mir bis zum neuen Anfang auf. Von drüben klingt nun Lachen. Eine Hauswand ist fertig geschmirgelt. Glatt und schön sieht sie aus. Der Mann und ein Arbeiter machen zusammen Pause. „Zerreiß Deine Pläne“, schreibt Mascha Kaléko. „Sei klug und halte dich an Wunder. Sie sind lang schon verzeichnet im großen Plan.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“