Vom IS zerstörte Kunst: Geschichte wird repariert
Die iranische Künstlerin Allahyari druckt die vom IS zerstörten Kunstwerke in 3-D aus. Künftige Generationen können sich so erinnern.
Ein Video zeigt, wie mehr als tausend Jahre alte Statuen vom Sockel gerissen und in Scherbenhaufen verwandelt wurden. Das Ausmaß der Zerstörung ist hier dokumentiert. „Der IS hofft, eine Welt zu schaffen, in der das Wissen über jedes Glaubenssystem abseits der eigenen Islaminterpretation für immer vergessen ist“, schrieb der Nahost-Historiker Christopher Jones über die Vorfälle in Mossul.
Morehshin Allahyari will das nicht weiter zulassen. Den Destruktionen des Islamischen Staates setzt sie ihre Kreationen entgegen. Die Künstlerin, die im Iran aufwuchs und nun in den USA lebt, repliziert mit Hilfe eines 3-D-Druckers die zerstörten Kunstwerke. „Material Speculation: ISIS” heißt ihr Projekt.
Die Technik des 3-D-Druckens soll der „Reparatur von Geschichte und Erinnerung“ dienen, so schreibt die Künstlerin auf ihrer Website. Dort weißt sie auch auf den petropolitischen Aspekt ihrer Arbeit hin. Das zum 3-D-Drucken verwendete Plastik besteht zu großen Teilen aus Öl – eine der Einnahmequellen des IS.
Im Inneren der Nachbildungen befindet sich zudem eine Speicherkarte, die Bilder, Karten, PDF-Dateien und Videos von den zerstörten Objekten enthält. Die von Allahyari gefertigten Skulpturen sollen somit als „Zeitkapseln“ dienen, um zukünftigen Generationen die Kunstwerke näher zu bringen.
Die nächsten Druckvorlagen dürfte ihr Palmyra bieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce