Volontäre im Bayerischen Rundfunk: Kerle, Kühe, Kirche
Mit ihrem Abschlussprojekt wollten die Volontäre des BR etwas wagen. Sie beweisen aber hauptsächlich, wie verknöchert der Sender ist.
Es könnte etwas dran sein an dem Eindruck, die Bayern seien provinziell. Zumindest das Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks unterfüttert ihn. Wer es vom Nachmittag bis in den späten Abend guckt, kommt nicht umhin festzustellen, dass es drei große Themen gibt: Kerle, Kühe, Kirche. Was komplett fehlt: eine Verbindung in die Welt. Das Exotischste an einem Dienstag im BR ist Eis mit Basilikum.
Der BR ist eine der größten Sendeanstalten der ARD und spuckt Jahr für Jahr junge Menschen aus, die als Volontäre ausgebildet wurden. Sechs von ihnen haben zusammen mit einer Volontärin des NDR für ihr Gesellenstück eine Reportage gefertigt, die „anders“ sein soll. Und allein, dass sie für ihr Stück des Landkreises Rhön-Grabfeld, „Der Ort, an dem keiner wohnen will“, gesucht haben, dürfte im Heile-heile-Segen-Himmel des BR Schockstarre hervorrufen.
Die fünf jungen Journalistinnen und ihr Kollege haben sich vier Protagonisten aus der unterfränkischen Region gesucht und stellen diese in deren Absicht vor, die Region (der einzige Landkreis Bayerns, aus dem mehr Menschen weg- als zuziehen) attraktiv zu machen.
Den Bürgermeister, der versucht, einen Markt mit regionalen Produkten zu etablieren, aber sich nicht um die Werbung kümmert, die Studentin, die unter enormem Aufwand ein „4-Jahreszeiten-Fest“ organisiert, für dessen Gästezahl auch ein „1-Jahreszeit“-Zelt gereicht hätte, einen bankrotten Schreiner sowie eine naiv-optimistische Mittdreißigerin, die für ihr Café einen Standort am Stadtrand gewählt hat.
„ausgerechnet“, 1.9., 22.35 Uhr, BR.
Abgesehen von ein paar bilderbuchhaften Anfängerfehlern wie der Frage an einen Passanten, wie es sei, in einer „Geisterstadt“ zu leben, ohne dass der Zuschauer erfährt, wie wenige Einwohner es in Erbstadt gibt, ist die Reportage erschreckend gut gelungen. Erschreckend deshalb, weil die sechs FilmemacherInnen sich leider lediglich brav und gekonnt an dem abarbeiten, wie Reportagen heutzutage gemacht werden: Eine Journalistin, Vera Cornette, wird vor die Kamera geschickt, locker und anteilnehmend begleitet und befragt sie die Protagonisten, die abwechselnd vorgestellt werden. Dazwischen gibt es ein paar Statistiken und grafische Elemente und eine Stimme aus dem Off.
Ein reger Kurort
Dabei haben die FilmemacherInnen sehr wohl ein Bewusstsein für das Andere. So schneiden sie äußerst charmante Filme aus den 70er Jahren dazwischen, die die Gegend als regen Kurort zeigen, oder lassen den Sprecher so schöne Sätze sagen wie: „Mit Bratwürsten kämpft Jürgen Heinsinger gegen die Abwanderung.“ Aber man spürt die Befürchtung, etwas zu machen, das zu gewagt sein könnte. Schließlich ist bereits die Wahl des Themas ein Affront gegenüber den Seligen im blau-weißen Land.
Tatsächlich eröffnet die Reportage einen überaus warmen Blick auf Menschen, die sich nicht entmutigen lassen. Doch wenn ein so herkömmliches, am Ende sehr braves Stück bereits gewagt ist, dann muss man wohl umso mehr fragen: Bayerischer Rundfunk, was ist bei dir los?
Wo sind deine großen, verqueren Köpfe wie Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz, die dem Nachwuchs mal ganz andere Ideen in die Köpfe pflanzen? Die ihn ermuntern, das Fernsehen neu zu erfinden und Formate in die Welt zu setzen, die anders sind? Du wirst jetzt sagen, unsere Zuschauer sind eh schon scheintot, die wollen nix anderes. Mir san mir und mir san hin. Na gut, BR, möchte ich entgegnen, Fernsehen, dieses von uns allen finanzierte Flimmerding, könnte der neue heiße Scheiß sein, so wie es das in den USA zum Beispiel ist. Aber Bayern ist nicht die USA. Da hast du schon recht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“