Volksinitiative Rad erfolgreich: NRW bekommt Radgesetz
Riesenerfolg für die Initiative „Aufbruch Fahrrad“: Nordrhein-Westfalens Landtag unterstützt den Ausbau der Rad-Infrastruktur.
![Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr: Fahrradfahrer testen bei der offiziellen Eröffnung ein weiteres Teilstück des Radschnellwegs Ruhr (RS 1). Erfolg für die Volksinitiative «Aufbruch Fahrrad»: Der Radverkehr in Nordrhein-Westfalen soll gesetzlich ge Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr: Fahrradfahrer testen bei der offiziellen Eröffnung ein weiteres Teilstück des Radschnellwegs Ruhr (RS 1). Erfolg für die Volksinitiative «Aufbruch Fahrrad»: Der Radverkehr in Nordrhein-Westfalen soll gesetzlich ge](https://taz.de/picture/3870471/14/24234790-1.jpeg)
Konkret macht sich „Aufbruch Fahrrad“ für den Bau eines weitgehend kreuzungsfreien Radschnellwegenetzes von mindestens 1.000 Kilometer Länge bis 2025 stark. In einem Fahrradgesetz soll außerdem die jährliche Schaffung von mindestens 300 Kilometern hochwertiger Radwege entlang von Bundes- und Landesstraßen festgeschrieben werden. Gesetzlich gefördert werden sollen auch Fahrradparkplätze, E-Bike-Stationen, die kostenlose Fahrradmitnahme in Bus und Bahn sowie der Einsatz von Lastenrädern.
„Nicht mehr zu stoppen“ sei die Rad-Bewegung, sagt „Aufbruch“-Initiatorin Ute Symanski: „Noch nie gab es ein Radverkehrsgesetz in einem Flächenland wie NRW“ – bisher hat nur Berlin ein Radgesetz.
Unklar bleibt aber, wann die konkrete Umsetzung folgt. CDU und FDP haben Landesverkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) lediglich aufgefordert, das Gesetz „noch in dieser Legislaturperiode“ vorzulegen – gewählt wird in NRW voraussichtlich im Mai 2022.
Jede Menge Arbeit
Auf Wüst wartet jede Menge Arbeit: Aktuell gebe NRW pro Kopf und Jahr lediglich 1,10 Euro für den Radverkehr aus – im besonders fahrradfreundlichen Utrecht in den Niederlanden seien es dagegen 132 Euro, rechnet Ex-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) vor.
Ein „Armutszeugnis“ sei, dass 2020 satte 2,2 Milliarden Euro für den Autoverkehr, aber nur 12,4 Millionen Euro für Radwege an Landesstraßen und 7,5 Millionen Euro für Radschnellwege zur Verfügung stünden. Außerdem gehe der Radwegebau oft nur langsam voran, weil Planungsingenieure fehlten, klagt Remmel. Wüst müsse also massiv Geld umschichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär