Volksbefragung in Wien: Begegnungszone statt Shoppingmeile
Ein grünes Projekt für Wiens längste Shoppingmeile gewinnt bei einer Volksbefragung mit über 50 Prozent. Der Vizebürgermeisterin sichert das den Job.

Maria Vassilakou, Grünen-Chefin und Vizebürgermeisterin in Wien. Bild: dpa
WIEN taz | Selten hat man Maria Vassilakou so erleichtert gesehen. Wiens grüne Vizebürgermeisterin konnte Freitagabend nicht nur grünes Licht für eine Fußgängerzone verkünden, sondern nichts Geringeres als ihr politisches Überleben sichern.
Denn der negative Ausgang einer lokalen Volksbefragung für ihr Prestigeprojekt wäre ihr als persönliche Schlappe zugerechnet worden. Mit 53,2 Prozent Zustimmung ist das wichtigste Projekt der Wiener Grünen gerettet.
Die Vizebürgermeisterin hat nicht viele Kompetenzen. Aber als Verkehrsstadträtin kann sie Akzente setzen, die für alle Welt deutlich machen, dass die Metropole ökologischer wird. Die Mariahilfer Straße ist mit 1,8 Kilometern längste Shoppingmeile der Stadt und gleichzeitig eine wichtige Verkehrsachse, die den Westbahnhof mit der Innenstadt verbindet.
Seit bald einem Jahr ist sie für den Autoverkehr gesperrt. Fußgänger, Radfahrer und die Buslinie 13A teilen sich die Fahrbahn. Eine „Begegnungszone“ soll da entstehen, wünscht sich Vassilakou. Es ist ihre Absicht, das Auto immer mehr aus der Stadt zu verbannen.
Hohe Wahlbeteiligung
Ein Aufstand der Autofahrerlobby war vorprogrammiert. Aber auch Geschäftsleute beklagten sich über Schikanen für Lieferanten, die über labyrinthartige Umwege in den verstopften Seitengassen zum Ziel finden müssen. Busfahrer weigerten sich, ihr Fahrzeug durch eine Fußgängerzone zu lenken. Politische Gegner in der konservativen ÖVP und der rechten FPÖ nützten die heftigen Debatten, um den Grünen Chaos und Unfähigkeit vorzuwerfen.
Bei der Volksbefragung in den Bezirken 6 und 7, die durch die Mariahilfer Straße getrennt werden, waren mindestens 16-jährige Personen, die in einem der Bezirke ihren Hauptwohnsitz haben, darunter auch EU-Bürger, wahlberechtigt. Nicht aber die Geschäftsleute, die einen Laden in der umstrittenen Zone betreiben und sich zu den Hauptbetroffenen zählen.
Die Wahlbeteiligung lag bei fast zwei Drittel. Vassilakous Werbetour durch die Kaffeehäuser, wo sie alle Zweifler persönlich zu überzeugen versuchte, scheint sich gelohnt zu haben. Aufwendig gestaltete Informationsbroschüren zeigen, wie attraktiv die Zone aussehen soll, wenn einmal die Gehsteigkanten abgetragen und Bäume gepflanzt sind. Bei der Gestaltung und konkreten Umsetzung sollen auch die Geschäftsleute einbezogen werden. Wenn im Herbst 2015 die Wahlen zum Wiener Stadtrat anstehen, wollen die Grünen eine neue Mariahilfer Straße vorweisen.
Leser*innenkommentare
Oldenburger
Gast
Bin neulich durch die Innenstadt Oldenburgs gegangen. Hab mich gelangweilt: Alles nur Shopping.
Hab mich gefragt: Kann eine Stadt auch anders aussehen?
Jens Brehl
Ich finde es mittlerweile ziemlich traurig, dass sich viele Innenstädte kaum noch unterscheiden: Überall die gleichen Ladenketten mit dem gleichen Angebot. Daher könnte ich persönlich auf so manche "Shoppingmeile" verzichten.
Stich
Gast
@Jens Brehl Da ist was dran. Schade, dass die Wiener da bei der Gleichmacherei mitmachen. Fußgängerzonen mit 08/15-Angebot findet man ja mittlerweile überall...
Fisch
Gast
Und was bitteschön hat Ihre Aussage mit der sogenannten Begegnungszone in der Mariahilfer Straße zu tun?
Die Qualität der Läden in dieser Straße ist ziemlich unterschiedlich und sie wird sich durch eine Begegnungszone weder verbessern noch verschlechtern. Es sind ganz andere Faktoren als Autoverkehr vs. Fußgängerzone, die dazu führen, dass inhabergeführte Läden von großen Ketten verdrängt werden.
Das Konzept einer Begegnungszone halte ich für nicht besonders gelungen, es gibt dadurch erhebliche Konflikte zwischen Fußgängern, Radfahrern und ÖPNV, die nichts mit dem verdrängten Autoverkehr zu tun haben.
P.S. Die Mariahilfer Straße liegt auch nicht in der Innenstadt (dem 1.Bezirk) von Wien.
Bernd Lind
Toll, das möchte ich sehen. Warum geht das nicht in München, Berlin und und und?
Ben
Gast
schön!
Glückwunsch Wien