Volksbefragung in Westfrankreich: Mehrheit für umstrittenen Flughafen
Seit den 1960er-Jahren wird darüber diskutiert. Nun hat eine Mehrheit dafür gestimmt, den Flughafen von Nantes zu verlegen. Doch es gibt Widerstand.
Pläne für die Verlegung des Flughafens gibt es schon seit den 60er Jahren. Der Aéroport du Grand Ouest soll den bestehenden Flughafen Nantes Atlantique ablösen und auch für Großraumflugzeuge wie den Airbus A380 ausgelegt sein. Eine Eröffnung war bereits 2008 geplant. Der Flughafen soll einmal 4,5 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen können, längerfristig sollen die Kapazitäten verdoppelt werden.
Gegen das Vorhaben gibt es aber massiven Widerstand von Anwohnern und Umweltschützern. Auch die an der französischen Regierung beteiligten Grünen lehnen den Neubau ab. Das Gelände, auf dem der neue Flughafen entstehen soll, ist von Aktivisten besetzt.
Um einen Ausweg aus dem festgefahrenen Streit zu finden, kündigte Staatschef François Hollande schließlich im Februar eine Volksbefragung an. Nach dem rechtlich nicht bindenden Ja der Bürger für den Flughafen-Neubau erklärte Premierminister Manuel Valls am Sonntagabend, das Vorhaben solle nun schnell vorangebracht werden.
„Die Vorbereitungsarbeiten für den neuen Flughafen werden ab dem Herbst beginnen“, sagte der Sozialist. Die Besetzer müssten das Gelände räumen. Die Flughafen-Gegner kündigten allerdings weiteren Widerstand an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!