Volksabstimmung in Aserbaidschan: Hauptsache Macht
Präsident Ilham Alijew will sich noch größere Vollmachten verschaffen. Mangels öffentlicher Debatte sind die Wähler komplett uninformiert.
Darüber hinaus darf der Präsident, der antreten kann sooft er will, einen ersten Vizepräsidenten ernennen. Dieser kommt zum Zuge, sollte der Präsident seinen Amtspflichten nicht nachkommen können oder vorzeitig abgewählt werden.
Zudem kann der Staatschef das Parlament auflösen, wenn es zweimal in einem Jahr über ein Misstrauensvotum abgestimmt hat oder die Besetzung von Schlüsselpositionen durch den Präsidenten zurückweist. Doch es geht nicht nur um einen Machtzuwachs für die Exekutive, sondern auch um Grundrechte. So soll künftig der Entzug der Staatsbürgerschaft in Fällen möglich sein, „die das Gesetz vorsieht“.
In einer Stellungnahme von 20. September bezeichnete die Venedig-Kommission des Europarates die geplanten Änderungen in Aserbaidschan als „nicht vereinbar mit dem europäischen Verfassungserbe“.
Unabhängige Medien zum Schweigen gebracht
Über was sie genau abstimmen, wissen nur die wenigsten Wähler. Denn eine breite öffentliche Diskussion der geplanten Verfassungsänderungen wurde verhindert. Einer Gruppe von Gegnern des Referendum, die aus der oppositionellen Partei Musavat hervorgegangen war und eine Kampagne gegen die Abstimmung starten wollte, verweigerte die Zentrale Wahlkommission die Zulassung.
Noch verbliebene unabhängige Medien wie die Zeitung Azadliq und der Fernsehsender ANS TV, die über das Referendum aufklären wollten, wurden kaltgestellt. Zumindest eine Demonstration der Musavat-Partei gegen die Volksabstimmung mit einigen hundert Teilnehmern am 18. September in Baku verlief friedlich. „Ich will nicht lügen, aber ich habe keine Ahnung, worum es bei dem Referendum geht“, zitiert Radio Free Europe einen Bewohner der Hauptstadt Baku.
Wähler in Baku
Nicht nur die Ahnungslosigkeit seiner Landsleute macht sich Alijew zunutze. Auch ansonsten ist das Terrain bereitet. So sind Alijew-Kritiker und Menschenrechtsaktivisten seit einigen Wochen wieder verstärkten Repressionen ausgesetzt, die nicht selten auch ihre Angehörigen betreffen.
In einem Bericht vom 15. September 2016 an die Menschenrechtskommission des US-Repräsentantenhauses zeichnet die aserbaidschanische Journalistin Khadia Ismayilowa ein düsteres Bild der Menschenrechte in ihrem Heimatland.
Land ist zum Gefängnis geworden
Ismayilowa, die zahlreiche Korruptionsaffären des Alijew-Klans aufdeckte, wurde im Mai nach anderthalbjähriger Haft entlassen. Derzeit darf sie Aserbaidschan nicht verlassen. Das Land sei zu einem Gefängnis geworden, heißt es in Ismayilowas Bericht, in dem sie den Westen zu Sanktionen gegen korrupte Vertreter des Regimes, Ankläger und Richter auffordert.
Eine Stellungnahme des EU-Parlaments dürfte sie daher kaum erfreuen. Das kündigte nämlich an, die Ergebnisse des Referendums anerkennen zu wollen. Zur Begründung hieß es, der Wille der Nation sei das Wichtigste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links