piwik no script img

Vogelgrippe in den USAEine einzige Mutation könnte die nächste Pandemie auslösen

Weltweit breitet sich H5N1 in Vögeln und Rindern aus. Viele Änderungen braucht es nicht, um auch Menschen zu gefährden, zeigt eine neue Studie.

Angestellte eines New Yorker Geflügelgeschäfts säubern Teile der Käfige und bringen die letzten Hühner zur Schlachtung Foto: Andres Kudacki/ap/dpa

Weltweit befällt die Vogelgrippe H5N1 zurzeit Wildvögel, wild lebende Säugetiere und Tiere in industrieller Haltung. In den USA melden Geflügel- und Milchbetriebe Ausbrüche in etwa 1.000 Kuhherden. Unter Tieren, die dicht an dicht in Ställen stehen, kann sich ein Virus schnell verbreiten. Menschen infizieren sich bisher nur selten mit dem H5N1-Virus. Etwa 70 Fälle bei Menschen sind aus den USA bekannt, die meisten haben sich bei der Arbeit in Geflügel- oder Milchbetrieben angesteckt. Für die meisten Infizierten ist der Verlauf bisher mild, im Januar meldeten die US-Gesundheitsbehörden jedoch auch einen Todesfall.

Dass es unter Menschen so wenige Fälle gibt, liegt daran, dass eine Übertragung von Mensch zu Mensch wohl nicht möglich ist. Bislang jedenfalls: For­sche­r*in­nen vom Scripps Research Institute in Kalifornien haben jetzt unter Laborbedingungen gezeigt, dass eine einzige Mutation des Virus reichen könnte, damit es „lernt“, sich auch unter Menschen zu verbreiten.

Die Studie

Damit ein Virus einen Organismus befallen kann, muss es in seine Zellen eindringen. Dazu bindet es sich an Rezeptoren auf der Zelloberfläche. Das Virus hat an seiner Oberfläche eine Bindungsstelle, die wie ein Puzzleteil genau auf die Rezeptoren passt. Viren sind in der Regel auf einen bestimmten Organismus spezialisiert, zum Beispiel auf eine Pflanzenart, auf Vögel, auf Kühe oder auf Menschen. Denn die Zelloberfläche, an die das Virus andockt, unterscheidet sich je nach Organismus.

Doch Viren mutieren ständig. Dadurch kann sich auch die Rezeptorbindungsstelle verändern, sodass ein Virus für andere Organismen ansteckend wird. Oft ist dazu eine ganze Reihe an Mutationen nötig. Beim H5N1-Virus genügte in der Laborstudie, die im Journal Science veröffentlicht wurde, eine einzelne Mutation, um die Bindung an menschliche Zellrezeptoren zu ermöglichen. Weitere Veränderungen verstärkten diese Bindung.

Team Zukunft – der Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien

Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.

Die For­sche­r*in­nen zeigten, dass diese Mutation möglich ist. Das heißt aber nicht, dass sie zwangsläufig eintreten wird: Im Wirtsorganismus des Vogels oder der Kuh bringt die Anpassung an die menschlichen Zellen dem Virus keinen Vorteil. Die nötigen Mutationen sammeln sich deshalb gar nicht erst an – solange das Virus bei den Tieren bleibt.

Was bringt’s?

Die Studie zeigt, dass H5N1 ernst genommen werden muss. Ex­per­t*in­nen warnen, das Virus habe das Potenzial, eine Pandemie auszulösen. Sie fordern eine engmaschige Überwachung des Infektionsgeschehens und besseren Schutz der Menschen, die in infizierten Betrieben arbeiten. Denn je öfter das Virus von Tieren auf Menschen überspringt, desto wahrscheinlicher wird eine Anpassung an den Menschen durch Mutationen. H5N1 ist dabei sehr dynamisch: ­Inzwischen hat ein zweiter Stamm des Virus den Sprung von Vögeln auf Kühe geschafft. Wie dieser Stamm sich weiterentwickeln wird, ist offen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Immer wird von der Gefahr für Menschen durch eine Mutation des Virus geredet. Was ist mit der Gefahr für Menschen, wenn die Vögel verschwinden?

    • @Patricia Winter:

      Das ist ein völlig !! anderes Thema...

    • @Patricia Winter:

      Keine Sorge, dann wird es eine andere Klasse übernehmen.

  • Könnte es etwa an der Massentierhlatung liegen?



    Auf gar keinen Fall, auch wenn die Studienlage eindeutig ist. Warum wird sowas eigentlich nie in solchen Artikeln erwähnt?

    Die meisten Leute werden wie fast jeden Tag eine ach so lecker totgequälte Tierleiche in sich hineinstopfen und so tun als wäre das alles total normal.

    Gegen so eine Pandemie da kann man natürlich nichts machen, man hat ja schon bessere Haltungsform gekauft oder sogar BIO!!!

    Hört endlich auf diese Mist zu essen und ernährt Euch vegan, es ist nun wirklich nicht so schwer. Kostet nicht mehr und es würde so nebenbei auch noch unseren Planeten retten. Wir bräuchten 3 weitere Erden, wenn alle soviel Tierleid essen würden wie in Deutschland.

    Aber ja, ich weiss. Es will halt einfach keiner hören. Da müßte man mal ein paar Gewohnheiten ändern, das geht natürlich zu weit. Es muss schließlich alles so bleiben wie es ist.

    Scheiß auf die Klimakatastrophe, die paar hundert Milliarden toten Tiere jedes Jahr und die Pandemien, die gehen ja auch vorbei...

    • @Matthias Schindler:

      Der Mensch mit seiner Geisteskraft



      ist allen andern überlegen.



      Er ist der einzige, ders schafft,



      den Sitzast selbst sich abzusägen.

  • Na toll! Nachdem der Psychopath und seine Helfer dabei sind wirksame Strukturen gegen solche Gefahren zu zerschlagen, müssen wir uns wohl bei dem Orange-Man bedanken. Ginge es nicht um Menschenschicksale auch in den USA, man wäre geneigt, denen die volle Dosis zu wünschen - sie haben das Monster schließlich gewählt. Doch so gehässig sollte man nicht sein....