Völkermordmahnmal für Sinti und Roma: Der Ort des Nichts
In Berlin wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eingeweiht. Es ist ein Werk voll innerer Ergriffenheit.

BERLIN taz | Eine kreisrunde Steinplatte von zwölf Metern Durchmesser. Auf der schwarzes Wasser eine unendliche Tiefe symbolisiert. Jeden Tag steigt aus dessen Fluten eine dreieckige Stele empor, auf der eine frische Blume drapiert ist. Seit Mittwoch ist das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas mitten im Berliner Regierungsviertel öffentlich zugänglich. Eher versteckt liegt es auf halber Strecke zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas gleich neben dem Brandenburger Tor.
Das symbolische Gewicht des Vorgangs im politischen Herzen der Hauptstadt war der Staatsspitze deutlich anzumerken, die sich gestern zu der Einweihung in dem schmalen Grünstreifen vollzählig versammelte. Doch so ergriffen es auch zuging an diesem Berliner Herbstmorgen – es ist schwer zu sagen, ob dieses Denkmal wirklich „unmissverständlich“ deutlich macht, „dass wir die Verbrechen an den Sinti und Roma nicht verdrängen und nicht vergessen, sondern dass wir den Opfern ein würdiges Andenken bewahren“. So formulierte es Kulturstaatsminister Bernd Neumann zur Eröffnung.
Es erinnert nämlich nichts Spezifisches an diesem Denkmal an die mutmaßlich 500.000 Menschen, die zwischen 1932 und 1942 planmäßig vernichtet wurden. Es sei denn, man hält seine Kreisform schon für ein für Sinti und Roma spezifisches Charakteristikum. Dani Karavan, der 1930 geborene, israelische Künstler, der das Denkmal schuf, will sie sich von deren „Ritual des Zusammensitzens“ abgeschaut haben.
Anerkennung des Porjamos
Andererseits spricht die Tatsache, dass eine Bevölkerungsgruppe, die mehr als alle anderen Opfer der Nazis darum kämpfen musste, überhaupt als Opfergruppe anerkannt zu werden, im Ensemble der Berliner Erinnerungsorte derart herausgehoben wird, für Bernd Neumanns Annahme: Der Porajmos, wie die massenhafte Vernichtung der Sinti und Roma auf Romani genannt wird, ist nun auch symbolisch keine Fußnote der Schoah mehr. Der historische Fakt teilt sich aber nur mithilfe einer Chronologie der Vernichtung mit. Glasplatten mit den historischen Daten schirmen das Denkmal von dem umgebenden Park ab.
In der Erinnerungsästhetik, die sich seit dem Mauerfall 1989 durchgesetzt hat, nimmt das Werk von Dani Karavan einen markanten Platz ein. Peter Eisenmans Holocaust-Mahnmal war ein erfolgreiches Missverständnis zwischen der Minimal Art, die mit der Erfahrung natürlicher Materialien eine Wahrnehmungskatharsis hervorrufen will, und den Projektionen von Lea Rosh, die bei der Eröffnung im Mai 2005 ein „Gräberfeld“ beschwor. Letzlich funktioniert das Mahnmal aber nur so gut, weil es abstrakt und nicht figurativ ist.
Das 2008 eingeweihte Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen des Künstlerpaars Elmgreen und Dragset setzt auf mediale Repräsentation: Videos küssender Jungs und Mädchen. Den vorläufigen Schlusspunkt markierte 2010 die neu gestaltete Topographie des Terrors. Die nüchterne Anlage der Architekten Wilms und Hallmann beweist, dass das Erinnern keineswegs im mnemotechnischen Disneyland enden muss, so sehr leitet sich hier alles von dem Ort ab, den Folterkellern von SS und Gestapo.
Ästhetisierung der Erinnerung
Karavan treibt nun im Berliner Tiergarten die Ästhetisierung der Erinnerung, die unausweichlich ist, je weniger Zeugen noch von ihr künden können, auf eine emotionale Spitze. Anders als bei dem stählernen Korridor, mit dem er 1994 der Flucht und dem Suizid Walter Benjamins 1940 im französischen Portbou eine beklemmende Form gab.
Anders auch als bei den 19 Glasscheiben am Jakob-Kaiser-Haus des Bundestags, auf die er die 19 Grundrechtsartikel des Grundgesetzes mit Laser eingravierte. Denn in seinem neuesten Werk setzt Karavan auf innere Ergriffenheit und greift zu einem ungewohnt lyrischen Motiv.
Um den „Ort des Nichts“ zu schaffen, um den es ihm ging, hätte es Karavan aber besser bei der schwarzen Wasseroberfläche belassen sollen. Hier gewinnt er der Mahnmalsästhetik ein beeindruckendes Moment der Stille und eine kontemplative Qualität zurück. Die täglich wechselnde Feldblume jedoch, Symbol des neuen Lebens, das immer wieder aus den dunklen Fluten steigt, begleitet vom „Klang einer einsamen Geige … schwebend im Schmerz“ – ist ein Tupfer zu viel Erlösung.
Doch wer stumm vor dem spiegelglatten, schwarzen Bassin steht, in dem sich der Betrachter, der Himmel und das nahe Reichstaggebäude spiegeln, bekommt eine Ahnung von der Dialektik, aus der es kein Entkommen gibt: Leben und Tod, der Mensch vor der Geschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?