Völkermord an den Armeniern: Protest gegen Bundestags-Resolution
Türkische Organisationen wollen verhindern, dass der Bundestag eine Resolution zum Völkermord an den Armeniern verabschiedet.
![Mit türkischen Fahnen demonstrieren 2005 Vertreter der türkischen Gemeinde gegen eine Armenien-Resolution des Bundestages. Mit türkischen Fahnen demonstrieren 2005 Vertreter der türkischen Gemeinde gegen eine Armenien-Resolution des Bundestages.](https://taz.de/picture/1221744/14/Tuerkische_Gemeinde_Berlin_armenien_dpa_19062005.jpeg)
Hinter dem Aufruf zur Demonstration stehen mehr als ein Dutzend türkische Verbände und Organisationen, darunter die Türkische Gemeinde Berlin, die AKP-nahe Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) und die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib).
Zudem werden in einem Schreiben türkische Mitbürger aufgefordert, per Fax oder Email an die Bundestagsfraktionen ihren Protest gegen die geplante Resolution auszudrücken. Es sei „unhaltbar“, wenn der Bundestag die Ereignisse von 1915 im Osmanischen Reich als „Völkermord“ deklariere, heißt es in dem Schreiben, das an die Fraktionen geschickt werden soll. Es sei nicht Sache der Politik, über umstrittene historische Ereignisse zu entscheiden. Dafür seien Gerichte zuständig.
Im Falle der Anerkennung eines Völkermordes durch den Bundestag würden „nicht nur die Beziehungen zwischen der deutschen und türkischen Regierung schwer belastet, sondern auch die Beziehungen zwischen dem deutschen und dem türkischen Volk“, heißt es weiter in dem vorformulierten Schreiben, das an die Fraktionen geschickt werden soll.
Ein solcher Beschluss wäre „Gift für das friedvolle Zusammenleben zwischen Deutschen und Türken“, damit würde „nur Öl ins Feuer gegossen“.
Bei der Vertreibung der Armenier aus Anatolien in den Jahren 1915 bis 1917 waren bis zu 1,5 Millionen Menschen gestorben. Armenien und viele internationale Historiker stufen die damaligen Verbrechen als Völkermord ein, was die Türkei strikt ablehnt. Ankara hatte in den vergangenen Jahren mit scharfer Kritik und diplomatischen Schritten auf die Anerkennung des Völkermordes im Ausland reagiert.
Die für den 2. Juni geplante Bundestagsresolution hatte vergangene Woche bereits der Sprecher von Präsident Recep Tayyip Erdogan kritisiert. Den Vorwurf des Völkermordes zu verbreiten, ohne dafür Beweise vorzulegen, komme einer politischen Ausbeutung des Themas gleich, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links