Virginie Kamche über Aufarbeitung der Kolonialzeit: „Wir wurden nicht gefragt“
Früher war Bremen „Stadt der Kolonien“. Jetzt will Rot-Grün diese Geschichte aufarbeiten. Die afrikanische Community ist außen vor.

taz: Frau Kamche, der rot-grüne Senat will das große koloniale Erbe Bremens aufarbeiten und ein Erinnerungskonzept auf den Weg bringen. Gut so?
Virginie Kamche: Das ist aus unserer Sicht eine gute Initiative. Die Mehrheitsgesellschaft hat diesen Teil der Geschichte heute vergessen – deswegen ist es gut, jetzt daran zu erinnern und es heute besser zu machen. Und unsere Kinder sollen lernen, dass sich die Deutschen damals nicht richtig verhalten haben.
Wurde die afrikanische Community in Bremen in diese Initiative mit eingebunden?
Wir wurden nicht kontaktiert. Das Afrika Netzwerk Bremen jedenfalls wurde bislang nicht gefragt. Viele Menschen in der Community haben das wahrscheinlich noch gar nicht mitbekommen. Aber trotzdem finden wir die Initiative gut und wichtig, weil das ein Teil der Geschichte Bremens und Deutschlands ist. Wir haben alle Interesse daran, zu wissen, was genau passiert ist. Ich würde begrüßen, wenn auch im Schulunterricht die deutsche Kolonialgeschichte stärker einbezogen würde, damit unsere Kinder die wahre Geschichte erfahren können. Viele Historiker und Vereine verlangen das schon seit langem.
In der Nazi-Zeit nannte Bremen sich die „Stadt der Kolonien“. Mit einem riesigen Backstein-Elefanten hinter dem Hauptbahnhof wurde hier von 1932 bis 1990 wohlwollend des Massakers der Deutschen an den Herero und Nama im heutigen Namibia gedacht. Bei diesem Genozid starben rund 75.000 Menschen.
Der Bremer Kaufmann Alfred Lüderitz eignete sich das Land in „Deutsch-Südwest-Afrika“ 1884 mit betrügerischen Mitteln und einem unlauteren Vertrag an. Nach dem „Lügenfritz“ ist heute eine Straße benannt, ebenso wie nach seinem Mitstreiter Heinrich Vogelsang, einst ein Bremer Tabakhändler. Auch der Reichskommissar für Deutsch-Westafrika, Gustav Nachtigal, der Lüderitz' Landnahme beglaubigte, wurde mit einer Straße geehrt.
Von der Baumwollbörse bis zur Norddeutschen Mission ist Bremen flächendeckend mit Institutionen und Bauten kolonialen Ursprungs versorgt.
Sollten die Straßen, die nach üblen Bremer Kolonialisten benannt sind wie die Lüderitz-, Vogelsang oder Nachtigalstraße, umbenannt werden?
Ja! Das fände ich richtig.
Rot-Grün will diese Straßen lieber nur mit einer Legende versehen. Reicht das?
Ich finde, dass schon diese Form der Anerkennung der Geschichte ein großer Fortschritt ist. Eine Umbenennung ist ja auch immer eine Frage der Kosten. Deswegen wäre, auch aus ökonomischen Gründen, so eine Erklärung der Straßennamen schon nicht schlecht.
Auch dort, wo Bremen die Kosten übernehmen wollte, wie bei der Karl-Peters-Straße, waren AnwohnerInnen dagegen.
Das finde ich nicht richtig. Wenn so eine Umbenennung einer Straße nicht am Geld scheitert, dann soll man das auch machen. Diese Geschichte prägt uns alle, auch unsere Kinder – das ist wirklich nicht gut. Das führt zu Vorurteilen beziehungsweise erhält sie aufrecht und die wollen wir ja gerade abbauen. Und wenn man dagegen etwas tun kann, ist das doch ideal für alle. Das ist auch eine Frage der Gewöhnung der Anwohner: An einen neuen Namen werden sie sich leichter gewöhnen, wenn ihnen die Bedeutung des vorherigen Namens bewusst ist.
Bremen hat ein Denkmal, das an den Völkermord der Deutschen an den Herero und Nama im heutigen Namibia erinnert. Im Vergleich zu dem Elefanten nebenan, dem früheren „Reichskolonialehrenmal“, ist es allerdings unauffällig und winzig.
Natürlich reicht das nicht aus. Aber es ist ein Anfang: Diese Form der Anerkennung des Völkermordes ist gut, das ist schon ein großer Schritt. Jetzt wollen wir in die Zukunft gucken.
Soll Deutschland auch materielle Entschädigungen für diesen Völkermord zahlen?
Es geht nicht um materielle Entschädigungen, sondern um die Anerkennung – wie ich schon gesagt habe. Es ist ein schwarzer Fleck in der deutschen und bremischen Geschichte. Es geht darum, der Geschichte Respekt zu erweisen. Das wäre auch gut für die Menschen, die heute in Namibia leben – inklusive des Teils der Bevölkerung, die deutschen Migrationshintergrund haben. Ich meine, Deutschland und Bremen haben eine moralische Verantwortung Namibia gegenüber.
In Bremen gibt es allerlei Kaufmannsfamilien, deren Vorfahren finanziell von der Ausbeutung der Kolonien profitiert haben. Müsste die nicht auch Entschädigung zahlen?
Man sollte es Schritt für Schritt angehen. Wichtig ist zunächst die Anerkennung und die Vermittlung der wahren Geschichte in der Schule. Die Frage der Entschädigung folgt von allein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt