Virenausbruch in Ruanda: Marburg-Fieber im Krankenhaus
Das mit Ebola vergleichbare Marburg-Fieber wurde im Vorzeigekrankenhaus von Kigali festgestellt. Todeszahlen und Sorgen steigen.
![Illustration eines Marburg-Viruses Illustration eines Marburg-Viruses](https://taz.de/picture/7272082/14/36667466-1.jpeg)
Typische Symptome des Marburg-Fiebers sind hohes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Übelkeit und Bauchkrämpfe. Ähnlich wie bei Ebola wird das Marburg-Virus nicht über die Luft oder durch Tröpfcheninfektion übertragen, wie bei Corona, sondern über Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut oder Sperma. Allerdings zählt es mit einer Sterblichkeitsrate von fast 25 Prozent der Erkrankten zu einer der tödlichsten Viruserkrankungen für den Menschen neben Ebola.
Als Träger des Marburg-Virus, benannt nach dem Ort seiner ersten Entdeckung bei Tierversuchen an aus Uganda importierten Affen in den Pharmalaboren des Behringwerkes 1967, werden afrikanische Flughunde vermutet.
In Ruanda traten die ersten Fälle vergangene Woche im King Faisal Krankenhaus in der Hauptstadt Kigali auf, der größten Klinik im Land. Unter den ersten Toten waren Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte. Mittlerweile verbreitet sich das Virus rasch, innerhalb weniger Tage wurden in sieben Distrikten des kleinen Landes Fälle gemeldet.
Zwei Wochen Isolation der Krankenhäuser
Insgesamt wurden über 120 Kontaktpersonen von Erkrankten und Verstorbenen ausgemacht, die nun beobachtet werden. Ruandas Gesundheitsminister Sabin Nsanzimana erklärte bei einer Pressekonferenz am Sonntag, es werde weiter nach dem Ursprung des Ausbruchs gesucht.
Nsanzimana mahnte die Bevölkerung, keine Panik zu verbreiten und sicherte zu, dass die Menschen weiter ihrer täglichen Arbeit nachgehen könnten. Ähnlich wie bei der Coronapandemie oder dem letzten Ausbruch von Ebola in der benachbarten Demokratischen Republik Kongo 2021 werden die Menschen in Ruanda jetzt angehalten, Hygienemaßnahmen zu treffen und den direkten Körperkontakt mit vermutlich Erkrankten zu meiden. Es wurde eine Hotline eingerichtet, um mutmaßliche Fälle zu melden.
Als Präventivmaßnahme hat das Gesundheitsministerium beschlossen, alle Krankenhäuser im Land zu isolieren und für zwei Wochen keine Patientenbesuche mehr zuzulassen. Auch Beerdigungen mit offenem Sarg bei verstorbenen Marburg-Patienten wurden verboten und die Zahl der Anwesenden bei Trauerfeiern limitiert.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO zeigt sich zuversichtlich, dass Ruandas Behörden den Ausbruch schnell unter Kontrolle bekommen. „Dank des bereits robusten Reaktionssystems auf gesundheitliche Notfälle im Land arbeitet die WHO eng mit den nationalen Behörden zusammen“, so Matshidiso Moeti, WHO-Regionaldirektor für Afrika. „Wir setzen alle wichtigen Maßnahmen zur Reaktion auf den Ausbruch rasch in Gang, um Ruanda dabei zu unterstützen, die Ausbreitung des Virus rasch und wirksam zu stoppen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris