Vietnamesischer Blogger in Haft: Kritik ist unerwünscht
Ein Gericht in Hanoi bestätigte am Dienstag die Verurteilung des Dissidenten Le Quoc Quan. Der Angeklagte befindet sich seit zwei Tagen im Hungerstreik.
HANOI afp | Ungeachtet großer Proteste hat ein Berufungsgericht in Vietnam eine gegen den prominenten Dissidenten Le Quoc Quan verhängte Haftstrafe aufrechterhalten. Das Gericht in Hanoi bestätigte am Dienstag die Verurteilung des katholischen Anwalts und Bloggers im Oktober zu zweieinhalb Jahren Haft wegen eines Steuervergehens.
Rund 150 Unterstützer des Dissidenten versammelten sich vor dem Gerichtsgebäude, schwenkten Plakate und riefen Slogans. Der Angeklagte, der seit Tagen im Hungerstreik ist, bezeichnete den Prozess als politisch motiviert.
„Ich bin das Opfer einer politischen Verschwörung. Ich lehne diesen Prozess ab“, sagte Quan, der müde und abgemagert erschien. Laut seinem Bruder befand er sich seit 17 Tagen im Hungerstreik.
Sein Anwalt Bui Quang Nghiem sagte, wenn die Justiz ihn wegen seiner politischen Aktivitäten verurteilen wolle, müsse sie ihn nicht wegen Steuervergehen vor Gericht stellen. Der 43-Jährige, der über sensible Themen wie Bürgerrechte, Religionsfreiheit und politischen Pluralismus bloggte, ist seit Dezember 2012 in Haft.
Das Ausmaß der Proteste gegen seine Verurteilung war ungewöhnlich für Vietnam, wo die kommunistische Regierung in der Regel mit harter Hand gegen Demonstranten vorgeht. Laut der Organisation Reporter ohne Grenzen sind derzeit mindestens 34 Blogger in dem Ein-Parteien-Staat hinter Gittern, nur in China sind es demnach noch mehr.
Die US-Botschaft hatte im Oktober nach der erstinstanzlichen Verurteilung Quans erklärt, diese sei Teil eines „verstörenden“ Trends in Vietnam, Dissidenten wegen Steuervergehen zu verurteilen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden