Vierschanzentournee: Lieber wegschauen
Zur Halbzeit der Vierschanzentournee herrscht im deutschen Team gereizte Stimmung. Topfavorit Pius Paschke springt den Österreichern weit hinterher.

Es nervt einfach nur noch – vor allem Bundestrainer Stefan Horngacher. „Ich habe nicht hingeguckt“, antwortete der Chefcoach frustriert auf die Frage der ARD-Reporterin, was denn der österreichische Tournee-Spitzenreiter Daniel Tschofenig momentan besonders gut mache. Er könne „gar nix“ dazu sagen: „Ich bin nicht Trainer der Österreicher.“ Der Stachel bei Halbzeit des größten Highlights der Skispringer sitzt tief, denn auch in diesem Winter werden die deutschen Skispringer mit ziemlicher Sicherheit nicht den ersten Gesamtsieg seit 23 Jahren bei der Vierschanzentournee feiern.
Angetreten mit dem Topfavoriten Pius Paschke schauen die deutschen Skispringer staunend zu, wie sich ein österreichisches Trio um den Gesamtsieg bei der 73. Auflage des Skisprung-Grand-Slams streitet. In Oberstdorf gab es einen Dreifachsieg, beim Neujahrsspringen schafften es mit Sieger Tschofenig und dem Dritten Michael Hayboeck zwei Österreicher aufs Podest. Und jetzt geht es zum dritten Tourneespringen am Samstag (14 Uhr/live in ARD und Eurosport) auch noch nach Österreich in die ausverkaufte Arena am Bergisel, dem „Schicksalsberg“ der Deutschen.
„Der Bergisel ist keine Schicksalsschanze, das ist Aberglaube“, sagt Horngacher trotzig: „Wir freuen uns auf das Springen – vielleicht holen wir ja einen Podestplatz oder Sieg.“ Die Wahrscheinlichkeit ist freilich nicht so groß: Den letzten deutschen Sieg feierte Richard Freitag vor einem Jahrzehnt, seit der Jahrtausendwende gab es hier nur fünf Podestplätze.
Pius Paschke liegt aktuell als Sechster bereits 25,3 Punkte (umgerechnet 15 Meter) hinter Halbzeit-Tournee-Spitzenreiter Daniel Tschofenig. Beim achtplatzierten Karl Geiger sind es sogar 22 Meter. Der Kampf um den Goldenen Adler wird zwischen den Österreichern Tschofenig, Jan Hörl (7,9 Punkte zurück) und Stefan Kraft (8,7 Punkte zurück) ausgefochten. „Ich habe schon jetzt im Jahr 2025 mehr erreicht, als ich mir erträumt habe. Ich mache mir keinen Druck und bleibe positiv“, sagt Youngster Tschofenig (22). Er hat Pius Paschke auch das gelbe Trikot des Gesamtweltcup-Spitzenreiters abgenommen.
Geheimnisvolle Sprunganzüge
Routinier Stefan Kraft (31), der vor zehn Jahren den bis dato letzten österreichischen Tourneesieg feierte, freut sich „auf meine beiden Lieblingsschanzen Innsbruck und Bischofshofen“. Und der Dritte im Bunde, Jan Hörl (26), ist sich sicher, „dass einer von uns durchkommt. Wir gewinnen die Tournee als Team, weil wir etwas haben, was andere Teams nicht haben.“ Damit meint er nicht einen Vorteil bei den geheimnisumwobenen Sprunganzügen der Österreicher, wie beispielsweise die ebenfalls geschlagenen Norweger vermuten. Sondern den Zusammenhalt im Team („Wir sind nicht nur Kollegen, sondern Freunde“), bei dem einer den anderen zwar pusht, aber die interne Konkurrenz nicht lähmt.
Bei den deutschen Skispringern laufen dagegen längst die Analysen, warum es bei der Tournee wieder einmal nichts mit dem Gesamtsieg wird. Pius Paschke, der zuvor fünf von zehn Weltcups gewonnen hatte, spricht von „zu viel Körperspannung“ und dass er seinen „Puls regulieren muss“. Er sei nicht mehr im Flow. „Diese Phase ist leider nicht mehr Realität. Da fehlt ein bissl die Lockerkeit.“ Die Vierschanzentournee ist also offenbar wieder mal ein Kopfproblem für die Deutschen.
Das zeigt sich auch bei Karl Geiger und Andreas Wellinger. Seitdem nach dem Auftaktspringen in Oberstdorf alle Chancen auf den Gesamtsieg dahin sind, zeigen die beiden eine ansteigende Tendenz. „Der Knoten ist nicht aufgegangen, aber er hat sich gelockert. Wenn ich mein Zeug beieinander habe, kann ich auch gewinnen“, sagt Geiger. Wellinger, dem bisher die „Leichtigkeit“ gefehlt hat, fühlt sich „von Schritt zu Schritt besser: Wenn alles passt, dürfen wir zur Siegerehrung.“
Schon jetzt geht der Fokus der deutschen Skispringer auf den zweiten Saisonhöhepunkt, die Ende Februar beginnende Nordische Ski-WM in Trondheim. Es werden die letzten Weltmeisterschaften für Stefan Horngacher als Chefcoach sein, denn er will nach Olympia 2026 zurücktreten. Auch die Vierschanzentournee wird er deshalb höchstens noch einmal auf diesem Posten erleben. Es wir wohl die letzte Chance für Stefan Horngacher, um diesen nervenden Fluch endlich zu besiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau