: Vielleicht wird's noch breiter
Die umstrittenen Rad- und Kfz-Spuren auf der Oberbaumbrücke könnten noch einmal korrigiert werden – das stellt die Verkehrsverwaltung in Aussicht.
In der Auseinandersetzung um die Neugestaltung der Oberbaumbrücke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain hat die Senatsverkehrsverwaltung signalisiert, dass Verbesserungen zugunsten Radfahrender möglich sind. Der Umbau sei noch nicht abgeschlossen, sagte Sprecherin Dorothee Winden am Mittwoch der taz. Die Verwaltung prüfe derzeit „geeignete Protektionselemente“ für die Radstreifen, dabei könne es sich etwa um sogenannte Anfahrschwellen handeln. „In diesem Zusammenhang werden auch die Breite der Rad- und Kfz-Spuren überprüft und gegebenenfalls angepasst“, versprach Winden.
Zudem würden „weitere Elemente zur Verkehrsführung und -sicherung“ installiert, teilte die Sprecherin von Senatorin Regine Günther (Grüne) mit: „Beispielsweise wird auf Kreuzberger Seite wie geplant noch eine physische Sperrung des rechten Fahrstreifens angebracht.“ Die werde AutofahrerInnen klar signalisieren, dass die beiden Kfz-Spuren jetzt im Straßenverlauf vom Schlesischen Tor zur Brücke zu einer verengt werden.
Vorausgegangen waren Vorwürfe des Vereins Changing Cities (CC), der den Zustand nach dem Brückenumbau scharf kritisierte. Zwar sei nun nur noch eine Autospur pro Richtung vorhanden, die sei jedoch mit fast 4,5 Metern überbreit und lade zum Nebeneinanderfahren ein. Dabei werde der Radstreifen immer wieder regelwidrig überfahren. Dieser sei gemäß den Vorgaben des Mobilitätsgesetzes zu schmal. Das sei ein „Armutszeugnis“, kein Ausweis einer fahrradfreundlichen Stadt, sagte CC-Sprecherin Ragnhild Sørensen.
Laut Verkehrsverwaltung ist die Radspur tatsächlich 2 Meter breit, weil immer bis zur Mitte des Markierungsstreifens gemessen werde. Der Tagesspiegel hatte nachgemessen und von „1,85 Meter netto“ gesprochen. In der Kritik stehen auch die Gullideckel auf dem Radstreifen, die für schlechte Befahrbarkeit sorgten.
Der Konflikt um die Maße neuer Radinfrastruktur dürfte noch eine Weile weitergehen. Spätestens Mitte 2020 muss der Senat den Berliner Radverkehrsplan vorlegen, der hier konkrete Planungsvorgaben macht. Die Radlobby ist hier über einen Dialogprozess mit der Verwaltung eingebunden. Schon im Frühjahr dieses Jahres verließen AktivistInnen von Changing Cities und ADFC eine Runde im Protest. Ihr Vorwurf: Die Senatsseite habe über viele Punkte wie die Breite von Radwegen nicht verhandeln wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens