Videos aus dem Schlachthof Frenken: Europas Schlachtbank
Wieder zeigen Videos von Tierschützern leidende Tiere. Aber auch Kunde McDonald’s sieht sich nicht in der Verantwortung.
Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Skandal im Schlachthof durch einen bekannten Kunden: Die Fastfood-Kette McDonald’s bezog bis diese Woche einen Teil des beliebten Burger-Fleischs aus Düren. Trotz regelmäßiger Kontrollen habe man darüber nicht Bescheid gewusst, heißt es aus dem Unternehmen.
McDonald’s führt nach eigenen Angaben bei allen liefernden Schlachthöfen stichprobenartige Audits durch. Laut Mülln soll eine solche bei Frenken noch am Tag der Videoaufnahmen durchgeführt worden sein.
„Bei den Audits handelt es sich immer nur um eine Momentaufnahme“, erklärt McDonald’s-Sprecher Philipp Wachholz. Sie seien eine freiwillige Zusatzmaßnahme. Die Verantwortung für kontinuierliche Kontrollen liege bei den Veterinärämtern und dem Tierschutzbeauftragten des Schlachthofs. Doch auch gesetzlich wird nur stichprobenartig kontrolliert. Das Veterinäramt Düren zieht aus den Videos jetzt die Konsequenz: Alle Betäubungen sollen ab sofort von einem Tierarzt überwacht werden.
Soko-Aktivist Mülln verurteilt die Aufregung über die Missstände bei Frenken als „heuchlerisch“. Was als einzelner Skandal dargestellt werde, sei ein flächendeckendes Problem, das auch den Behörden bekannt sei. Schließlich gebe es immer wieder kritische Studien und Berichte. Im Jahr 2016 wurde zum Beispiel eine Dissertation über die Missstände in bayrischen Schlachtbetrieben veröffentlicht. Demnach wurden in den meisten der untersuchten Betriebe über 75 Prozent der gesetzlichen Tierschutz Vorgaben nicht erfüllt.
Mülln erklärt die Tatenlosigkeit der Behörden damit, dass „Deutschland die Schlachtbank Europas“ sei. Die wirtschaftliche Relevanz der Schlachtindustrie sei zu stark. „Sonst wären morgen die Supermarkttheken leer“, meint der Aktivist. In den nächsten Monaten plant die Soko Tierschutz weitere Videos zu veröffentlichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart