Video des Nazitrios: Ein zweites brutales Bekenntnis
Das BKA hat ein weiteres Video des "Nationalsozialistischen Untergrunds" gefunden. Es deutet darauf hin, dass noch mehr Morde geplant gewesen sein könnten.
HAMBURG taz | Auf einer Festplatte des Neonazitrios Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe hat das Bundeskriminalamt ein zweites Bekennervideo des Trios entdeckt. Spiegel-TV wollte das Bildmaterial am Sonntagabend erstmals öffentlich zeigen, die taz konnte es vorab zur Begutachtung einsehen.
Darin inszeniert der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) seine Taten noch radikaler als in dem bisher bekannten Video. Unterlegt mit der Musik einer Rechtsrockband, werden Bilder von den Opfern gezeigt und ihre Namen genannt. Zudem wird betont, dass man jetzt wohl sehe, wie ernst es den Tätern sei.
Auf das neue Bekennervideo sind die Ermittler in der Wohnung des Trios in Zwickau gestoßen, die von Beate Zschäpe am 4. November 2011 in Brand gesetzt worden war. In dem schwer beschädigten Haus war viel Beweismaterial sichergestellt worden, darunter eine Festplatte mit einem Film, die später rekonstruiert werden konnte. Bereits vor Weihnachten hatte die Bundesanwaltschaft dessen Inhalt grob skizziert.
Das Video ist gänzlich anders als die kurz nach dem Auffliegen der Terroristen bekannt gewordene DVD. Hier läuft nicht die Comicfigur Paulchen Panther durchs Bild, verhöhnt die Opfer und feiert die Taten. Das zweite Video ist eine eigene, professionelle Produktion.
"Am Puls der Zeit"
Unterlegt ist der Clip mit einem Song von "Noie Werte", einer der ältesten Rechtsrockbands um den Rechtsanwalt Steffen Hammer. Diese hatte seit 1987 eineinhalb Dutzend Tonträger eingespielt, bis sie im Dezember 2010 ihre Auflösung bekannt gab.
Der Szenekultsong der Band, "Am Puls der Zeit", gibt dem NSU-Video Sound und Message. "Mit Spezialeinheiten gegen deutsche Jugend, volle Kraft voraus! Verfolgung und Hass als gerechte Tugend machen dir den Garaus", singt Hammer und: "Denkt nach in der Form: dass nicht sein kann, was nicht sein darf, und dann kann es passieren, dass die Zeiten sich ändern und du kannst sagen - ich war dabei!" Dieser Gestus dürfte dem Trio gefallen haben. Wird doch auch gesungen: "Wir sind am Puls der Zeit, kein Weg führt an uns vorbei. Wir sind am Puls der Zeit, der Widerstand ist bereit!"
Als grafisches Element erscheinen in dem NSU-Video 14 Kästchen, die sich jeweils mit einem Datum eines Attentates füllen. Stets wird der Name eines Opfers eingeblendet und betont, dass jetzt deutlich werde, wie ernst es den Tätern sei. Das wirft die Frage auf, ob die Neonazis ursprünglich mehr als die zwei Anschläge und neun Morde an Migranten geplant hatten, derer sie sich in dem zynischen "Paulchen Panther"-Video rühmen.
Die Ermittler sollen laut Medienberichten außerdem überlegen, ob die Zahl 14 eine Anspielung auf den Szenecode "14 Words" sein könnte. Dieser geht auf einen Satz des US-amerikanischen Neonaziterroristen David Lane zurück: "We must secure the existence of our people and a future for White children."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens