Video der Woche: Kein Wintermärchen
Obdachlose werden zunehmend aus dem öffentlichen Raum vertrieben. Der Verdrängung aus dem Blickfeld folgt die Verdrängung aus dem Bewusstsein.

Die Verteibung der Obdachlosen aus den Zentren der Städte hat eine lange Geschichte. Grundlage der neuesten Verdrängungswelle seit Mitte der 90er ist die Broken-Windows-Theorie. Deren Autoren James Wilson und George Kelling machen keinen Hehl daraus, dass es darum geht, „antößiges Verhalten“ zu UxCdWbOA5qwJ:www.htw-saarland.de/sowi/Studium/studienangebot/sozialpaedagogik/materialien-sp-16-28-abweichendes-verhalten-und-gesellschaftliche-reaktion/wilson-kelling-polizei-und-nachbarschaftssicherheit-zerbrochene-fenster+&cd=1&hl=en&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a:kriminalisieren, auch dann, wenn dabei kein anderer zu Schaden kommt.
Damit ist aus dem Kampf gegen Armut ein Kampf gegen Arme geworden. Und dass, obwohl die Broken-Windows-Theorie wissenschaftlich auf dünnen Stelzen steht: obwohl so beliebt, lassen sich kaum Studien finden, die einen direkten Zusammenhang zwischen Anwendung und Kriminalitätsrückgang vermuten lassen. Was regelmäßig steigt, ist das subjektive Sicherheitsempfinden. Es ist eine Sicherheit für den Augenschein – also Ideologie.
Die Konzepte gehen Hand in Hand mit der Privatisierung öffentlicher Orte. Der Verdrängung aus dem Blickfeld folgt die Verdrängung aus dem Bewusstsein. Es ist einfacher, unliebsame Personen per Hausverbot zu vertreiben, weil man dazu keine rechtliche Handhabe braucht, sondern nur einen privaten Sicherheitsdienst - eine Taktik, die gerade in Hamburg Anwendung findet.
Eines ihrer Opfer ist Klaus Treibe, 71, der jüngst aus dem Bahnhof geworfen wurde und prompt vor die Kamera des politischen Aktivisten Ulli Gehner lief. Gehner nahm gerade an einer Demo für mehr Obdachlosenunterkünfte teil und den Wutausbruch des Vertriebenen.
Empfohlener externer Inhalt
Die Notunterkünfte sind heillos überbelegt
Der Hamburger Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) verweist generell die Obdachlosen der Stadt auf die Notunterkünfte, die aber sind heillos überbelegt, wie das Obdachlosenmagazin Hinz&Kunzt öffentlich macht. Auch in Berlin gibt es Engpässe.
Eben jene Öffentlichkeit, die Obdachlosigkeit durch Vertreibung und Verdrängung nicht mehr hat, wird inzwischen im Netz hergestellt – bekanntestes Beispiel ist die Geschichte von Ted Williams, dem Mann mit der goldenen Stimme. Der hatte, nachdem dieses Video über ihn viral im Netz kursierte, Job und Heim gefunden; ein modernes Märchen, wie sie Talentshows gerne erzählen, wenn die Hitze des Rampenlichts die soziale Kälte ausgleicht.
Klaus Triebe wird nicht vom Showbiz vereinnahmt werden. Seine Geschichte wird auf ganz andere Weise absorbiert, durch das Wohlmeinen des Gesprächspartners nämlich. Während er zu Beginn noch ins Erzählen kommt und seinem Frust, seinem Ärger Ausdruck gibt, liefert er später nur noch die Anknüpfungspunkte für eine Fortführung seiner Geschichte: seinen Namen, seine Adresse, alles was nötig ist, damit von jetzt an ein Anwalt den Vorgang fortschreibt. Man sieht hier in aller Kürze einen Entmündigungsvorgang, der zwar das Beste will und doch hat Klaus Triebe am Ende dem Sicherheitsdienst mehr erzählt als dem Helfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links