Video der Woche: Heil Karneval!
Wer mal wieder vom „antiautoritären Charakter“ des Karneval schwadroniert, sollte sich dieses heitere Video anschauen. Es belegt das exakte Gegenteil.
Wer vergessen hat, warum er den Karneval verabscheut, dem sei dieses Schmuckstück als Erinnerung empfohlen. Zwischen unserer Zeit und diesem winzigen Clip liegen so viele Jahre wie zwischen diesem Clip und jener schlimmen Zeit, als Deutschland gerade frisch von den Nazis unterjocht wurde. 40 Jahre, eine lange Zeit. Nur nicht lange genug, um gewisse Reflexe zu verlernen. Und es braucht sogar nur 28 Sekunden, um die ganze schreckliche Geschichte zu erzählen.
Auftritt Herbert G. Schlichting, der Onkel von Meret und Ben Becker sowie, unter dem Namen Jonny Buchardt, vor allem älteren rheinischen Frohnaturen womöglich noch ein Begriff. Hier tut er beim Kölner Karneval 1973, was man als Stimmungskanone so tut. Anheizen, das Publikum, und das Publikum geht mit:
„Lasst mal hören, wie ist denn die Stimmung? Zickezacke, zickezacke …“
„ … HOI, HOI, HOI!“
„Zickezacke, zickezacke …“
„ …HOI, HOI, HOI!“
„Hipphipp …“
„… HURRRRA!“
„Hipphipp!“
„ …HURRRA!“
„Sieg …“
„… HEIL!“
Tja, „Sieg heil!“ halt. An Buchardts hämmerndem Gestus ist zu erkennen, dass er es genau darauf abgesehen hat – ohne subversiv sein zu wollen. Zu schnell dreht er sich vom Mikro weg, als dass er vom Echo seines Publikums wirklich erschüttert sein könnte, und zu nonchalant die Hand vor dem Mund, wie ein kleiner Junge, der etwas Böses gesagt hat. Warmes Gelächter allenthalben.
Empfohlener externer Inhalt
Nach einer kurzen Runde über die Bühne kehrt er zum Mikro zurück: „Das darf doch nicht wahr sein, Mensch. Was? So viele alte Kameraden heute Abend hier …“, und dann wird noch mehr gelacht, befreit, wie man annehmen darf, die alten Kameraden applaudieren. Nein, man ist einander nicht gram. Ist ja Karneval, nicht wahr?
Trotzdem sollte man diese 28 Sekunden im Hinterkopf haben, wenn mal wieder vom „antiautoritären Charakter“ des Karneval schwadroniert wird. Jede „Stunksitzung“ ist, wie dieses heitere Dokument belegt, von Natur aus das exakte Gegenteil – eine Versammlung wahrhaft autoriätere Charaktere im Sinne Hannah Arendts, Menschen, die das ganze Jahr über eine distinguierte und stets bürgerliche Rolle spielen müssen, aber in der angeblich „närrischen Zeit“ ausnahmsweise ganz bei sich sein dürfen. So wie damals, in der anderen „närrischen Zeit“ von 1933 bis 1945.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel