Verzögerung beim Bahnhofsbau: Grundwasser gegen S21
Weiter gibt es Hickhack um den Fortgang des Bahnhofsprojekts in Stuttgart. Die Inbetriebnahme 2020 scheint jetzt wegen Grundwassers in Gefahr.
BERLIN taz | Jetzt kommt der Ärger für Stuttgart 21 nicht mehr von der Basis, sondern von ganz tief unten: Probleme beim Plan, Millionen Kubikmeter Grundwasser abzupumpen, dürften den Bau des umstrittenen Milliardenprojekts weiter verzögern.
Offenbar rechnet das Eisenbahnbundesamt inzwischen damit, dass nicht 2013, sondern erst 2014 die Grundwassermanagementanlage in Betrieb genommen werden kann. Hintergrund: Um den Bahnhof im Untergrund trocken bauen zu können, müssen nun offenbar nicht 3, sondern 6,8 Millionen Kubikmeter Wasser abgepumpt werden.
Damit wackelt auch die geplante Inbetriebnahme des Projekts im Jahr 2020 – eine Verspätung würde für die Bahn Strafzahlungen bedeuten. Man gehe „nach den bisherigen Aussagen der DB AG davon aus, dass Hauptbaumaßnahmen, die in das Grundwasser eingreifen, wie zum Beispiel das Ausheben des Trogbauwerks für den Tiefbahnhof und die Tunnelbauwerke im Talkessel, nicht ohne funktionierendes Grundwassermanagement möglich sind“, heißt es im bahnhofskritischen Landesverkehrsministerium. Selbst Bahn-Experten hätten den Starttermin für unrealistisch erklärt.
Bahn-Projektleiter Stefan Penn ließ dementieren, dass er gesagt haben solle, es werde „schwierig, 2013 mit dem Bau anzufangen“. Es sei „definitiv so, dass wir Anfang 2013 mit den Arbeiten am Trog anfangen werden“, sagte Penn nun der Stuttgarter Zeitung. Der Starttermin, der erst im März auf Anfang 2013 verschoben worden war, stehe „in keinster Weise“ infrage.
Indes demonstrierte auch am Montag ein Häuflein friedlicher Protestler vor der Baustelle des Bahnhofs. Doch selbst die Gegner des inzwischen fast 4,5 Milliarden Euro teuren Projekts glauben kaum noch, dass sie den Bau von Stuttgart 21 aufhalten können. Das Grundwasser hat bessere Chancen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben