piwik no script img

Verurteilter chinesischer StaatskritikerAutor Shi Tao kommt früher frei

Zehn Jahre sollte der Dissident Shi Tao wegen Verrats von Staatsgeheimnissen im Knast sitzen. Nun ist er früher frei. Hinweise zu seiner Festnahme hatte Yahoo geliefert.

Aktivisten hatten mit Bildern von Shi Tao immer wieder für dessen Freilassung demonstriert – hier 2007 in Berlin. Bild: dpa

PEKING dpa/afp | Der chinesische Schriftsteller und Dissident Shi Tao ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der 45-Jährige sei am 23. August nach fast neun Jahren Gefängnis freigekommen, teilten die Schriftstellerverbände Independent Chinese PEN Centre und PEN International am Wochenende mit. Der Grund für seine vorzeitige Entlassung sei zunächst nicht genannt worden.

Shis Fall hatte international auch deshalb für Empörung gesorgt, weil er auf Grundlage von Informationen verurteilt wurde, die das US-Internetunternehmen Yahoo geliefert hatte. „Wir begrüßen Shi Taos frühe Entlassung, die zu einer Zeit kommt, in der sich lange Schatten über die Meinungsfreiheit in China auszubreiten scheinen“, schrieb die Chefin des PEN-Komitees für inhaftierte Schriftsteller, Marian Botsford Fraser.

Shis Festnahme vor knapp einem Jahrzehnt habe schon damals die Herausforderungen für die Meinungsfreiheit gezeigt, über die heute im Zusammenhang mit Internetüberwachung und Privatsphäre diskutiert werde.

Shi war 2005 zu zehnjähriger Haft verurteilt worden. Ihm wurde vorgeworfen, Staatsgeheimnisse an ausländische Organisationen weitergegeben zu haben. Entscheidende Hinweise zu seiner Festnahme kamen damals von Yahoo: Das Internetunternehmen hatte Informationen über die Online-Aktivitäten von Shi und dem Dissidenten Wang Xiaoning an die chinesischen Behörden weitergegeben.

Nach massiver Kritik an diesem Verhalten hatte Yahoo 2007 eingewilligt, Shis Familie finanziell zu unterstützen sowie einen humanitären Fonds für andere Dissidenten und deren Angehörige einzurichten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!