Verurteilt wegen Pestizid-Einsatzes: Die Giftspritzer von Córdoba
Erstmals hat ein lateinamerikanisches Gericht Strafen wegen des Einsatzes von Pestiziden verhängt. Vielen Betroffenen ist das Urteil viel zu milde – ihre Kinder starben an Krebs.

BUENOS AIRES taz | Im Prozess um den Einsatz von Agrarchemikalien in unmittelbarer Nähe eines Wohngebiets hat das Strafgericht der argentinischen Stadt Córdoba zwei Angeklagte zu jeweils drei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Wie in Argentinien üblich, wird die Urteilsbegründung erst in einigen Wochen veröffentlicht.
Verurteilt wurden ein Sojaproduzent sowie der Eigentümer eines Kleinflugzeugs. Die drei Richter sahen es als erwiesen an, dass sie bei der wiederholten Besprühung der Felder aus der Luft vorsätzlich gegen Bestimmungen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen verstoßen haben.
Bei den Sprüheinsätzen wurden das Herbizid Glyphosat und das Insektizid Endosulfan benutzt. Die Verteidigung hatte keine hinreichenden Beweise für eine Verurteilung gesehen: Der Einsatz von Glyphosat sei von den Behörden freigegeben, die Anwendung von Endosulfan erst seit 2011 verboten.
Rund zwölf Millionen der etwa 40 Millionen Argentinier leben in Orten, die von Soja- und Maisfeldern umgeben sind. Der Einsatz von Agrarchemikalien ist in Argentinien von 30 Millionen Liter im Jahr 1990 auf 370 Millionen Liter im Jahr 2011 gestiegen. Davon sind knapp 70 Prozent Glyphosat.
Gifteinsätze als Straftat anerkannt
Vor dem Gerichtsgebäude hatten Hunderte schon seit Tagen mit einer Mahnwache auf die Entscheidung gewartet. Der Kläger Medardo Avila sprach von einem „historischen Urteil“. Es sei wichtig, dass das Gericht die Gifteinsätze als Straftat anerkannt hat. „Das ist ab heute für ganz Argentinien gültig.“ Doch: „Wer gibt uns unsere an Krebs gestorbenen Kinder zurück?“, fragte eine Mutter neben ihm.
Das Urteil ist der erste dieser Art in Lateinamerika – es dürfte Signalwirkung weit über Argentinien hinaus haben. Auf dem Kontinent wird meist noch ohne große Bedenken mit Pestiziden gearbeitet. Dass es zustande kam, ist vor allem der Hartnäckigkeit einer Gruppe von Müttern zu verdanken. Untersuchungen zufolge liegt die Krebsrate in ihrem Ortsteil Ituzaingó, der von Sojafeldern umgeben ist, deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Die Mütter zeigten sich enttäuscht. Sie fühle nur „Ohnmacht, reine Ohnmacht“, sagte die betroffene Maria Godoy. „Wir wollten, dass sie ins Gefängnis kommen. Jetzt gehen sie aus dem Gerichtssaal und müssen nur ein paar Stunden gemeinnützige Arbeit verrichten.“
Widerwillige Justiz
Immerhin: Der Prozess hätte fast gar nicht stattgefunden. Nur gegen Widerstände in der Justiz erreichte die Staatsanwaltschaft die Zusammenlegung von zwei Anzeigen und die Ansetzung des Verfahrens. Bereits 2004 hatte eine Mutter die Pestizidsünder angezeigt.
Argentinien ist im vergangenen Jahrzehnt zum weltweit drittgrößten Sojabohnenproduzenten und -exporteur aufgestiegen. Die Soja-Anbaufläche stieg von 6,7 Millionen 1996 auf 19 Millionen Hektar 2010 – etwa viermal die Fläche der Niederlande.
Der Erfolg der Agrarwirtschaft beruht auf der Direktaussaat, bei der genetisch verändertes Saatgut unmittelbar in den Boden gepflanzt wird, ohne die Ackerfläche umzugraben. Die Anbaufläche muss jedoch bis zu dreimal pro Wachstumszyklus von Unkraut befreit werden. Dafür wird das Herbizid Glyphosat eingesetzt, gegen das nur das genetisch veränderte Soja-, Mais-, und Weizensaatgut resistent ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland