Vertuschung in den Medien: Bis Gras drüber wächst
Medien sind genauso schlimm wie die katholische Kirche, meint unser Kolumnist. Er findet Beispiele von Springer bis zum Bayerischen Rundfunk.
A ch nee! Bei Springer sollen sie jetzt doch schon länger im Bild gewesen sein, dass sie mit Bild-Chefredakteur Julian Reichelt eine ziemlich fragwürdige Nummer am Start hatten. Da dürfte so manchem Konzernvorstand im Hochhaus an der Rudi-Dutschke-Straße bei der Lektüre der frisch gebügelten Financial Times (FT) von Dienstag das Franzbrötchen in den Latte geplumpst sein. Zumal sie der FT schlecht vorwerfen können, ein voreingenommenes Boulevard-Drecksblatt zu sein. Es ist überhaupt interessant, dass hier die internationale Presse offenbar tiefer recherchiert als die hiesige.
Begonnen hatte das Ganze ja vergangenes Jahr in der New York Times. Liegt’s an zu viel Nähe und dass sich viele im üblichen Brancheninzest nicht so recht trauen? Dazu kommt die vermeintliche Macht des großen Konzerns. Bevor jetzt aber alle auf Springer zeigen, gehört auch dies zur Wahrheit: Medien sind genauso schlimm wie die Kirche.
Der Vorsitzende des Rundfunkrats beim Bayerischen Rundfunk heißt zum Beispiel immer noch Lorenz Wolf. Gegen Prälat Wolf werden im Gutachten über jahrzehntelange Missbrauchsverbrechen im katholischen Bistum München-Freising schwere Vorwürfe erhoben. Deswegen lässt er sein Amt jetzt ruhen. Und in den BR-Verwaltungsrat wechseln, wie es eigentlich demnächst vorgesehen war, will er jetzt auch nicht mehr. So christlich-fromm wie moralisch!
Dafür durfte Wolf die Rundfunkratssitzung am vergangenen Donnerstag zu einer großen Erklär-, Rechtfertigungs- und Betroffenheitssause in eigener Sache nutzen.
Nicht zurückgetreten
Wolf zeigte Reue, bat um „Vergebung“ und räumte ein, dass in den vergangenen Wochen Irritationen um seine Person entstanden seien. Irritationen? Die Grünen-Abgeordneten Martin Runge und Sanne Kurz nannten das anschließend gegenüber der Süddeutschen einen „Missbrauch des Gremiums“, weil Wolf die Sitzung zur „Pressekonferenz in eigener Sache“ umfunktioniert habe. Den klaren Forderungen aus vielen Kreisen, wirklich zurückzutreten, kam er jedenfalls nicht nach. Und die CSU seiert rum: Wolf habe durch sein „Ruhenlassen“ allen Ernstes „Schaden vom Amt des Rundfunkratsvorsitzenden und vom Bayerischen Rundfunk insgesamt abgewendet“.
Der Schritt verdiene Respekt, sagt Thomas Kreuzer, der als CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag auch im BR-Rundfunkrat Politik macht. So ein Schmarrn! Vielmehr wird das Gras mal wieder gebeten, über die Sache zu wachsen. Im April läuft nämlich Wolfs Amtszeit eh aus, ja mei. Treu nach dem Motto „Ihr seht mich nicht, ich schäme mich nicht“, sagt die Mitbewohnerin. So ist Springer moralischer als der BR und die Kirche. Denn Springer hat Reichelt zwar wohl gedeckt, schlussendlich aber doch vor die Tür gesetzt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott