Verteidigungsausschuss zu Munitionsklau: AKK verteidigt sich in KSK-Affäre
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer weist Vorwürfe zurück, sie habe die Elitetruppe KSK nicht im Griff. Dort war Munitionsdiebstahl folgenlos geblieben.
Vor der Sitzung hatten Oppositionspolitiker die Glaubwürdigkeit Kramp-Karrenbauers angezweifelt. Es geht um eine umstrittene Sammelaktion bei der Elitetruppe KSK im Frühjahr 2020, bei der Soldaten straffrei Munition zurückgeben konnten, die zuvor entwendet oder nach Schießübungen nicht zurückgebracht wurde.
Gegen KSK-Kommandeur Markus Kreitmayr laufen deswegen sowohl dienstrechtliche als auch staatsanwaltliche Ermittlungen. Der Brigadegeneral blieb aber zunächst im Amt. Kramp-Karrenbauer behielt sich am Montag personelle Konsequenzen allerdings weiterhin vor: „Nichts ist ausgeschlossen, weder in die eine noch in die andere Richtung“, sagte sie.
Bei der Aktion wurden nach Bundeswehrangaben weit mehr als 40.000 Schuss Munition gesammelt. Kramp-Karrenbauer hat davon nach eigenen Angaben erst im Februar nach Presseberichten erfahren, konkret ging es dabei um eine taz-Recherche. Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sagte, es sei ihr „völlig schleierhaft“, warum niemand aus der Führungsriege im Ministerium oder der Bundeswehr die Ministerin informiert habe. Sollte das wirklich so sein, „dann hat sie den Laden nicht im Griff“.
Ähnlich äußerte sich der Linken-Politiker Tobias Pflüger: „Die Ministerin wurde von ihrem eigenen Ministerium nach ihren Aussagen über einen zweifelsohne wichtigen strafrelevanten Vorgang nicht informiert. Die Ministerin hat also ihr Ministerium nicht im Griff.“
Brisant an der Affäre ist, dass dem Brigadegeneral Kreitmayr eine Schlüsselrolle bei der Reform des KSK zukommt, die Kramp-Karrenbauer im vergangenen Jahr nach mehreren rechtsextremen Vorfällen bei der Elitetruppe eingeleitet hatte. Von 60 Reformschritten sind nach einem kürzlich veröffentlichten Zwischenbericht inzwischen 39 umgesetzt. Der Umbau der Truppe komme „faktisch einer Neuaufstellung“ gleich, sagte Generalinspekteur Eberhard Zorn bei der Vorstellung des Berichts.
Am 3. Mai soll nun eine weitere Sondersitzung des Verteidigungsausschusses stattfinden, in der es unter anderem auch um die Beschaffung von Ausrüstung für das KSK und um Nebentätigkeiten der Soldaten gehen soll. Die Elitetruppe geriet seit 2017 immer wieder in die Schlagzeilen, vor allem wegen rechtsextremer Vorfälle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links