Versuchte Geiselbefreiung in Syrien: USA räumen Scheitern ein
Der Versuch des US-Militärs, Geiseln aus den Händen der IS-Miliz zu befreien, ist gescheitert. Einer der Entführten war der jetzt ermordete James Foley.
WASHINGTON ap/rtr | Das US-Militär ist nach eigenen Angaben jüngst mit dem Versuch gescheitert, den inzwischen ermordeten US-Journalisten James Foley und andere US-Geiseln aus der Hand von radikalen Islamisten zu befreien.
Der Einsatz in Syrien gegen die Organisation Islamischer Staat sei am Boden und aus der Luft erfolgt, teilte das Verteidigungsministerium am Mittwoch mit. „Leider war die Mission nicht erfolgreich, weil die Geiseln sich nicht im Zielgebiet befanden.“ Die Anti-Terror-Beraterin von Barack Obama ergänzte, der Präsident habe den Einsatz im Sommer genehmigt. Hintergrund sei die Einschätzung von Experten, dass das Leben der Geiseln zunehmend in Gefahr sei.
Der Islamische Staat veröffentlichte am Mittwoch ein Video, das die Enthauptung Foleys zeigt. Zudem wird der ebenfalls vermisste US-Journalist Steven Sotloff vorgeführt und gedroht, er könne als nächster Gefangener an der Reihe sein, falls die US-Angriffe weitergehen. Die US-Regierung stellte einen Zusammenhang mit den Luftangriffen auf Stellungen des Islamischen Staats im Irak her. Obama kündigte anschließend eine Fortsetzung der US-Militärschläge gegen die Islamisten an.
Die Militärschläge hatten diese Woche zu einer herben Niederlage der sunnitischen Miliz beigetragen: Irakische und kurdische Truppen eroberten den strategisch wichtigen Mossul-Staudamm zurück. Seit dem 8. August hat das US-Militär mindestens 70 Ziele der IS-Kämpfer getroffen, darunter Kontrollposten, Fahrzeuge und Waffendepots.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung