Versöhnliche EU: Freihandel nach dem Brexit
Der EU-Ratspräsident stellt Richtlinien für ein Abkommen mit Großbritannien vor. Freier Handel sei „Kern der Wirtschaftsbeziehungen“.
Ein umfassendes Freihandelsabkommen mit der EU gehört zum Kern der britischen Vorstellungen für die Zeit nach dem Brexit, wie sie Premierministerin Theresa May wiederholt dargelegt hat. Aus britischer Sicht würde kompletter Freihandel auch den Streit über die innerirische Grenze, die nicht neu als „harte Grenze“ errichtet werden soll, gegenstandslos machen.
Bisher hatte die EU es abgelehnt, sich ihrerseits festzulegen. Insofern stellt Tusks Papier ein Entgegenkommen dar, vor allem nach dem konfrontativen Ton des Brexit-Unterhändlers der EU-Kommission, Michel Barnier, in der vergangenen Woche. Nach Tusks Vorlage würde ein Freihandelsabkommen zollfreien Warenhandel in allen Branchen ohne Obergrenzen erlauben – die am weitesten gehende Variante.
Im Gegenzug aber verlangt Tusk etwas, was die Briten empören dürfte: nämlich die Beibehaltung des existierenden wechselseitigen Zugangs zu Fischereigewässern und -beständen. In der EU haben alle Fischereiflotten Zugang zu allen EU-Gewässern gemäß einem jährlich ausgehandelten Quotensystem. Großbritannien mit den größten Fischereigewässern Europas ist dabei der Verlierer gegenüber den Flotten Spaniens und Frankreichs. Eine Verknüpfung von Freihandel mit dem freien Zugang zu Fischbeständen wäre aus Brexit-Sicht „Rosinenpickerei“ seitens der EU, die ihrerseits britische Forderungen nach branchenspezifischen Regelungen gerne als Rosinenpickerei ablehnt.
Zu Zollfragen – ein heißes Eisen wegen der Frage der inneririschen Grenze – strebt Tusk eine „angemessene Zusammenarbeit“ an, „bei Wahrung der regulatorischen und rechtlichen Autonomie der Parteien“. Das ist unkonkret, schließt aber vermutlich Barniers Modell einer Sonderregelung für Nordirland aus. Bei Dienstleistungen – etwa dem Finanzsektor – ist von „Marktzugang unter den Regeln des Gastgeberlandes“ die Rede, was in etwa dem bestehenden Verhältnis zu den USA entspricht. Dies würde die Rolle Londons als wichtigstes Finanzzentrum der anderen EU-Staaten nicht antasten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links