Versöhnliche EU: Freihandel nach dem Brexit
Der EU-Ratspräsident stellt Richtlinien für ein Abkommen mit Großbritannien vor. Freier Handel sei „Kern der Wirtschaftsbeziehungen“.
Ein umfassendes Freihandelsabkommen mit der EU gehört zum Kern der britischen Vorstellungen für die Zeit nach dem Brexit, wie sie Premierministerin Theresa May wiederholt dargelegt hat. Aus britischer Sicht würde kompletter Freihandel auch den Streit über die innerirische Grenze, die nicht neu als „harte Grenze“ errichtet werden soll, gegenstandslos machen.
Bisher hatte die EU es abgelehnt, sich ihrerseits festzulegen. Insofern stellt Tusks Papier ein Entgegenkommen dar, vor allem nach dem konfrontativen Ton des Brexit-Unterhändlers der EU-Kommission, Michel Barnier, in der vergangenen Woche. Nach Tusks Vorlage würde ein Freihandelsabkommen zollfreien Warenhandel in allen Branchen ohne Obergrenzen erlauben – die am weitesten gehende Variante.
Im Gegenzug aber verlangt Tusk etwas, was die Briten empören dürfte: nämlich die Beibehaltung des existierenden wechselseitigen Zugangs zu Fischereigewässern und -beständen. In der EU haben alle Fischereiflotten Zugang zu allen EU-Gewässern gemäß einem jährlich ausgehandelten Quotensystem. Großbritannien mit den größten Fischereigewässern Europas ist dabei der Verlierer gegenüber den Flotten Spaniens und Frankreichs. Eine Verknüpfung von Freihandel mit dem freien Zugang zu Fischbeständen wäre aus Brexit-Sicht „Rosinenpickerei“ seitens der EU, die ihrerseits britische Forderungen nach branchenspezifischen Regelungen gerne als Rosinenpickerei ablehnt.
Zu Zollfragen – ein heißes Eisen wegen der Frage der inneririschen Grenze – strebt Tusk eine „angemessene Zusammenarbeit“ an, „bei Wahrung der regulatorischen und rechtlichen Autonomie der Parteien“. Das ist unkonkret, schließt aber vermutlich Barniers Modell einer Sonderregelung für Nordirland aus. Bei Dienstleistungen – etwa dem Finanzsektor – ist von „Marktzugang unter den Regeln des Gastgeberlandes“ die Rede, was in etwa dem bestehenden Verhältnis zu den USA entspricht. Dies würde die Rolle Londons als wichtigstes Finanzzentrum der anderen EU-Staaten nicht antasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer