Versicherungsbetrug in den USA: Die anderen Profiteure von 9/11
Über 100 ehemalige Polizisten und Feuerwehrleute werden in den USA angeklagt. Sie sollen Traumata vorgetäuscht haben, um Versehrtenrenten zu bekommen.
BERLIN taz | Es dürfte einer der größten Betrugsfälle der US-Sozialversorgung sein: Gegen bislang 106 ehemalige Polizisten, Feuerwehrleute und Justizvollzugsbeamte hat eine New Yorker Staatsanwaltschaft am Montag ein Verfahren eröffnet. Sie alle werden beschuldigt, unter falschen Angaben Zugang zu Versehrtenrenten von bis zu 50.000 Dollar jährlich erschlichen zu haben.
Seit 2008 war das FBI den mutmaßlichen Betrügern auf der Spur, die von drei Greisen angeleitet wurden: Der 89-jährige Anwalt Raymond Lavallee, der ebenfalls 89-jährige frühere Rentenberater Thomas Hale und der 61-jährige frühere Polizist Joseph Minerva sollen den Betrug organisiert haben.
Dabei sollen sie den Männern geraten haben, was sie bei den psychologischen Untersuchungen zu sagen hätten, etwa dass sie sich nicht konzentrieren könnten, dass den ganzen Tag der Fernseher liefe, damit sie nicht das Gefühl hätten, ganz allein zu sein. Und denen, die mit den Anschlägen vom 11. September 2001 zu tun hatten, wurde geraten, „panische Angst vor Flugzeugen und Hochhäusern“ vorzugeben.
So erreichten die Männer, dass sie als arbeitsunfähig und krank galten und entsprechende Ansprüche geltend machen konnten – nur fanden die Ermittler dann auf den Facebookseiten der vorgeblich schwer Geschädigten Fotos vom Urlaub in Costa Rica. Einer arbeitete als Hubschrauberpilot, andere bei privaten Sicherheitsunternehmen. Einer, der vorgab, nach einer Genickverletzung nicht mehr arbeiten zu können, wurde gar Trainer in seinem eigenen Kampfsportstudio.
Insgesamt rund 21,4 Millionen US-Dollar sollen die Männer erschlichen haben. „Die Dreistigkeit ist schockierend“, sagt Manhattans Staatsanwalt Cyrus Vance. Besonders zynisch sei es, dass sich viele der jetzt Beschuldigten als Geschädigte des 11. September ausgegeben hätten. Das sei eine Verhöhnung derjenigen, die tatsächlich unter Einsatz ihres Lebens am Tag der Anschläge in New York erste Hilfe geleistet hätten.
Die drei mutmaßlichen Initiatoren des Betrugs sind vorerst gegen Kautionszahlungen wieder auf freiem Fuß. Über ihre Anwälte wiesen sie die Anschuldigungen zurück – es sei legitim, Betroffenen beim Geltendmachen ihrer Ansprüche zu helfen. Pro Fall sollen sie zwischen 50.000 und 500.000 Dollar Provision kassiert haben. Die Staatsanwaltschaft rechnet mit weiteren Festnahmen in den kommenden Wochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten