Versicherung mit Fitness-Tarif: Tracken für einen Latte
Beim italienischen Versicherer Generali können Kunden ab 1. Juli mit Fitness Punkte sammeln. Aber ist das wirklich eine gute Idee?
Nicht nur der Marktführer, auch die Nummer zwei der deutschen Versicherer, die Ergo mit der Krankenversicherungstochter DKV, wollen (noch) nicht auf den neuen Trend aufspringen: Der italienische Privatversicherer Generali wird ab 1. Juli als erster Großer in Deutschland einen sogenannten Fitnesstracking-Tarif einführen. Details dazu stellte er am Donnerstag vor.
Das Prinzip: Wer Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt nicht schwänzt, „gesunde“ Lebensmittel einkauft, körperliche Aktivität per Fitness-Armband nachweist oder im Fitness-Studio schwitzt, kann „Punkte“ sammeln und so geringe Tarifrabatte und Gutscheine bei „Partnern“ seiner Risiko-Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen.
Die private Gesundheitsversicherung soll folgen. Die Sportmarke Adidas, die Studios von Fitness First, die Linda-Apotheken oder Galeria Kaufhof machen mit.
Das Konzept hat Konjunktur
Das Konzept kommt vom südafrikanischen Versicherer Discovery, Generali vertreibt es in Kontinentaleuropa. In Südafrika haben sich gut ein Jahr nach der Einführung ein Drittel der Kunden, insgesamt 2 Millionen, dafür entschieden, ihre Fitness tracken zu lassen. Vielerorts gilt das Konzept bereits als „hip“. Für 7.000 Schritte am Tag bekommen Kunden dort drei Punkte, neun Punkte braucht man für einen Caffé Latte.
Generali will „Kunden zu einem gesundheitsbewussten Leben motivieren“, in Deutschland ist das alles, gelinde gesagt, sehr umstritten. Die Schriftstellerin Juli Zeh warnte vor einer „Gesundheitsdiktatur“. Auch Verbraucherschützer sind in Sorge. Was heißt das alles für chronisch Kranke? Was für hochpersönliche Daten wie Blutdruck, Puls und Gewicht?
Prinzipiell dürfe jeder Verbraucher seine Daten dorthin stellen, wo er möchte, sagt Ilona Köster-Steinebach, Gesundheitsexpertin vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Andererseits hat sie große Bedenken. „Bei so detaillierten Apps, die genau Aufschluss geben über körperliche Aktivitäten, Ernährung oder Ähnliches, sehen wir ein erhebliches Überwachungspotenzial.“
Solidaritätsprinzip in Gefahr
Generali wehrt ab: Man habe „zu keinem Zeitpunkt“ Zugriff auf die Daten und orientiere sich bei den Prämien nur am sogenannten Vitality-Status, der sich aus dem „Punktestand“ errechne. Zudem seien alle Angaben „völlig freiwillig“.
Andere sehen das Solidaritätsprinzip von Versicherungen in Gefahr. „Wenn wir den Gedanken zu Ende denken, kann das letztlich zu einer Atomisierung des Kollektivs führen“, zitierte die Süddeutsche Zeitung den obersten Versicherungsaufseher bei der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld. Auch der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen verweist darauf, dass bei privaten Krankenversicherern Gewinninteressen im Vordergrund stünden – keineswegs die Solidarität der Versicherten.
Dennoch: Die Datensammelwut unter Versicherern ist eindeutig. Seit Januar bietet die AOK Nordost ein ähnliches Prämienprogramm an – die dazugehörige App wurde 8.500-mal heruntergeladen. Bei „FitMit AOK“ können Mitglieder für Sport oder eine Blutspende Prämien wie ein Sporttrikot oder ein Fitness-Armband bekommen. Auch beim Autofahren wird gesammelt. In Italien hat Generali bereits 1 Million Fahrzeuge mit „Blackboxes“ ausgestattet, die per GPS und Mobilfunk die Fahrt protokollieren. Für umsichtige Fahrer winken Vorteile. Noch dieses Jahr sollen die Geräte auch in Deutschland verfügbar sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!