Verschwundenes Flugzeug in Südostasien: Rätselraten geht weiter
Die verschwundene Maschine von Malaysia Airlines flog nach dem letzten Funkkontakt womöglich noch vier Stunden weiter. Indes sind die Piloten unter Verdacht.

WASHINGTON afp | Das seit Tagen verschwundene Flugzeug der Malaysia Airlines ist einem Bericht des Wall Street Journal zufolge nach seinem letzten Funkkontakt möglicherweise noch vier Stunden lang weitergeflogen. Dies vermuteten US-Luftfahrt- und Sicherheitsexperten auf der Basis von Daten, die die Triebwerke der Maschine automatisch gefunkt hatten, berichtete die Zeitung am Donnerstag. Der malaysische Verkehrsminister Hishammuddin Hussein widersprach dem Bericht.
Die Daten legten nahe, dass die Boeing 777 insgesamt fünf Stunden in der Luft war – vom Radar verschwand sie etwa eine Stunde nach dem Start, hieß es in dem Bericht weiter. Dies könnte bedeuten, dass die Maschine mit 239 Menschen an Bord nach dem letzten Kontakt mit der Flugüberwachung noch hunderte Kilometer weiterflog. Suchmannschaften suchen derzeit in einem rund 90.000 Quadratkilometer großen Gebiet vom Südchinesischen Meer bis zu Gewässern westlich von Malaysia nach Spuren der Maschine.
US-Antiterrorspezialisten überprüften die Möglichkeit, dass einer der Piloten oder ein anderer Insasse des Flugzeugs die Maschine an einen unbekannten Ort entführt haben könnte. Zuvor seien möglicherweise die Transponder zur automatischen Sendung von Flugdaten abgeschaltet worden, um der Radarüberwachung zu entgehen. Die Ermittler verfolgten die Theorie, dass die Maschine umgeleitet worden sei, „um sie später für einen anderen Zweck zu nutzen“.
Der malaysische Verkehrsminister Hussein widersprach der Annahme, die Maschine sei womöglich noch mehrere Stunden weitergeflogen: „Diese Informationen sind ungenau“. Zu den „schwimmenden Objekten“, die China nach eigenen Angaben auf Satelliten-Fotos vom Südchinesischen Meer entdeckt hatte, sagte Hussein, diese zeigten keine Trümmer der Boeing der Malaysian Airlines. Zuvor hatten zu der mutmaßlichen Fundstelle entsandte vietnamesische Flugzeuge dort nichts vorgefunden, wie die vietnamesische Luftfahrtbehörde mitteilte.
Die Boeing 777 war am Samstag auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking spurlos verschwunden, ohne zuvor einen Notruf abzusetzen. Bislang ist kein einziges Trümmerteil aufgetaucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links