Verschwundene Studenten in Mexiko: Bis 43 zählen und weiter hoffen
Tausende Menschen gingen in Mexiko auf die Straße, um an die Verschleppten zu erinnern und eine lückenlose Aufklärung des Falls zu fordern.

Am Vormittag zogen die Angehörigen ins Parlament. Dort hielten sie Schilder mit den Bildern ihrer Söhne in die Höhe, zählten gemeinsam mit vielen Abgeordneten bis 43 und riefen: „Lebend habt ihr sie uns genommen, lebend wollen wir sie zurück.“ Mindestens hundert Schulen, Universitäten und andere Ausbildungsstätten im Land wurden bestreikt und blieben geschlossen.
Die 43 Studenten des Lehramtsseminars Ayotzinapa waren am 26. September 2014 in der Stadt Iguala von Polizisten festgenommen, Kriminellen übergeben und von diesen verschleppt worden. Bis heute fehlt von ihnen jede Spur. Nach Angaben des damaligen Generalstaatsanwalts Jesús Murillo Karam wurden sie auf einer nahe gelegenen Müllhalde verbrannt. Das sei die „historische Wahrheit“, erklärte Karam vier Monate nach der Tat und wollte die Ermittlungen beenden. Eine internationale Expertenkommission sowie Forensiker widerlegten jedoch diese Version vom Tathergang.
Der seit Dezember 2018 amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador hat versprochen, den Fall vorbehaltlos aufzuklären. Er rief eine Wahrheitskommission ins Leben und schuf eine Sonderstaatsanwaltschaft, die auch gegen hochrangige Strafverfolger wie Murillo Karam ermittelt. Am Mittwoch lobte López Obrador eine Belohnung von einer Million Pesos (rund 46.000 Euro) für Hinweise aus, die zur Überführung eines mutmaßlichen Haupttäters führen. Auf seiner täglichen Pressekonferenz trat der Staatschef mit einem T-Shirt auf, auf dem „Ayotzinapa“ stand. In den vergangenen Monaten mussten 77 von 142 inhaftierten verdächtigen Polizisten und Kriminellen freigelassen werden – viele, weil sie nach ihrer Verhaftung gefoltert oder durch Aussagen belastet wurden, die unter Folter entstanden sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!