Verschuldete Kommunen in Deutschland: Viele Städte erhöhen die Gebühren
Deutsche Städte und Gemeinden erwirtschaften einen Milliardenüberschuss. Doch gerade arme Kommunen rutschen immer tiefer in die Schulden.
Zwar haben die Städte und Gemeinden zusammen im vergangenen Jahr statistisch gesehen mit einen Überschuss von 10,7 Milliarden Euro doppelt so viel erwirtschaftet wie im Vorjahr. Aber 179 Kommunen mussten weitere Kredite aufnehmen und gerieten so tiefer in die Verschuldung.
Die deutschen Städte und Gemeinden sind hoch verschuldet. Alle zusammen hatten im Jahr 2017 Schulden von insgesamt 138 Milliarden Euro. Das sind zwar immerhin 3,5 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Doch Schulden abgebaut haben nur die reichen. „Viele Kommunen in strukturschwachen Gegenden stehen nach wie vor finanziell mit dem Rücken zur Wand“, sagt Bernhard Lorentz, Partner bei EY. BürgerInnen in armen Kommunen müssen oft höhere Steuern und Gebühren zahlen als in reicheren Gemeinden. Auch fehlt das Geld für Investitionen, etwa in Schulgebäude.
„Dass selbst in Zeiten guter Konjunktur für viele Kommunen weder Schuldenabbau noch Investitionen möglich sind, ist ein klarer Beleg dafür, dass die Finanzierung der Kommunen endlich auf eine stabile und planbare Grundlage gestellt werden muss“, sagt die kommunalpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Kerstin Kassner.
Leistungen abbauen
Der Sprecher der grünen Bundestagsfraktion für Kommunalfinanzen, Stefan Schmidt, sagt: „Mit einer neuen Gemeinschaftsaufgabe für die regionale Daseinsvorsorge könnte der Bund den Kommunen bei der Umsetzung wichtiger Investitionsprojekte unter die Arme greifen.“ Das müsse geschehen, bevor die Zinsen wieder steigen und die Konjunktur schwächelt.
In den vergangenen Jahren haben viele Kommunen Gebühren und Steuern erheblich angehoben. Bei etlichen geht dies noch weiter: Mit 56 Prozent plant immer noch mehr als die Hälfte aller Kommunen, Steuern oder Gebühren zu erhöhen – vor zwei Jahren haben das noch drei Viertel aller Städte und Gemeinden angekündigt.
Fast jede fünfte Kommune will die Friedhofsgebühren erhöhen, im vergangenen Jahr waren es noch ein Drittel. 15 Prozent der Städte und Gemeinden wollen die Gebühren für Kitas oder die Betreuung in Ganztagsschulen erhöhen – vor einem Jahr planten das mit 33 Prozent noch mehr als doppelt so viele.
Die Möglichkeiten, kommunale Leistungen abzubauen, seien begrenzt, sagt Lorentz. „Ein Schwimmbad oder eine Bibliothek lässt sich nur einmal schließen.“ Viele klamme Kommunen hätten ihre freiwilligen Leistungen ohnehin inzwischen weitgehend reduziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau