piwik no script img

Verschmutztes Grundwasser in ChinaBoden und Wasser schwer belastet

Rund 60 Prozent des Grundwassers in China sind für den menschlichen Genuss nicht nutzbar. Auch viele Böden sind hochgradig belastet.

Benzol im Trinkwasser von Lanzhou: Großeinkauf im Getränkemarkt. Bild: reuters

PEKING afp | In China sind rund 60 Prozent des Grundwassers zu verschmutzt zum Trinken. Bei Messungen im vergangenen Jahr fiel die Qualität in 203 Städten als „sehr schlecht“ oder „ziemlich schlecht“ durch, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am späten Dienstag berichtete. Der Anteil an Grundwasser, das nicht direkt getrunken werden kann, stieg der jährlichen Erhebung des Ministeriums für Land und Ressourcen zufolge gegenüber dem Jahr 2012 von 57,4 auf 60 Prozent.

Der Wirtschaftsboom in China führt zu dramatischen Umweltschäden, die Luft und das Wasser sind stark belastet. Das Umweltministerium schätzte in der vergangenen Woche, dass auch 16 Prozent der Böden hochgradig belastet sind.

Fast ein Fünftel des Ackerlands sind mit nicht organischen Elementen wie Kadmium vergiftet. Ministerpräsident Li Keqiang rief unter dem Druck der Bevölkerung im März einen „Krieg gegen Umweltverschmutzung“ aus.

Für Empörung sorgte Anfang April ein Skandal in der westlichen Stadt Lanzhou. Dort wurde nach Berichten von Staatsmedien im Trinkwasser ein extrem hoher Benzolanteil festgestellt. Schuld soll eine Tochterfirma der staatlichen China National Petroleum Company gewesen sein. Aus einer ihrer Pipelines soll Öl ins Trinkwasser gelangt sein.

Die Stadtverwaltung soll die Bevölkerung zudem bewusst tagelang nicht über die Trinkwasserverseuchung informiert haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jetzt sind wir dran - deutsche Umwelttechnik verkaufen!

    Es hat nur etwas gedauert, bis auch die "Kader" und Neureichen vor Ort ein Problembewußtsein bekommen haben. Vielleicht hilft es ja auch den Menschen in China - und die Wegwerfelektronik wird dann endlich teurer - oder kommt aus Vietnam oder wo´s noch billig geht.

  • Das genannte Cadmium ist Bestandteil der chinesischen Solarzellen, mit denen wir die Welt retten wollen.