Verschleierungsverbot in Quebec: So, wie Trudeau es nicht will
Kanadas Provinz Quebec verbietet Niqab und Burka im Staatsdienst. Auch nach über zwei Jahren kontroverser Debatte bleibt das Gesetz hoch umstritten.
Doch schon bald könnte es auf den Straßen von Côte-des-Neiges wie auch der gesamten Stadt weniger vielfältig zugehen. Denn das Parlament der überwiegend frankokanadischen Provinz Quebec hat am Mittwoch mit 66 zu 51 Stimmen ein Gesetz beschlossen, das religiöse Gesichtsschleier aus dem öffentlichen Dienst verbannen soll. Es ist das erste Gesetz dieser Art in Nordamerika.
Danach dürfen Angestellte und Bürger keinen religiösen Gesichtsschleier tragen, wenn sie staatliche Leistungen anbieten oder nutzen. Dies betrifft zum Beispiel Lehrer, Ärzte oder Busfahrer – genauso aber auch Schüler, Patienten oder Pendler, während sie öffentliche Dienste in Anspruch nehmen.
Das neue Gesetz nennt zwar keine spezifischen Gruppen oder Religionen. In der Praxis ist es aber vor allem gegen Frauen gerichtet, die einen muslimischen Gesichtsschleier wie einen Niqab oder eine Burka tragen.
„Wir leben in einer freien und demokratischen Gesellschaft,“ erklärte der liberale Premierminister der Provinz Quebec, Philippe Couillard. „Ich sollte daher dein Gesicht sehen können und du meines“, sagte er am Mittwoch bei einer Debatte im Parlament in Quebec City.
Warnung vor politischer Stimmungsmache
Auch nach über zwei Jahren kontroverser Debatte bleibt das Gesetz hoch umstritten. Premierminister Justin Trudeau etwa gilt als Gegner der Neuregelung. Denn in Kanada sind Multikulturalismus und Religionsfreiheit in der Verfassung verankert, und das Land rühmt sich seiner liberalen Einwanderungspolitik. Bis zu 300.000 Menschen kommen jedes Jahr legal ins Land, gemessen an seiner Einwohnerzahl ist das eine der höchsten Quoten weltweit.
Der Verband kanadischer Muslime verurteilte das Gesetz scharf und warnte vor hässlicher politischer Stimmungsmache. Zugleich erinnerten deren Vertreter an den blutigen Anschlag auf eine Moschee in Quebec City Anfang des Jahres. Dort hatte ein frankokanadischer Nationalist im Januar wild um sich geschossen und dabei sechs betende Muslime getötet und 19 zum Teil schwer verletzt.
Es ist nicht der erste Versuch, den Gesichtsschleier zu verbieten. Die ehemalige separatistische Regierung Quebecs wollte vor einigen Jahren alle religiösen Symbole inklusive Schleier aus staatlichen Einrichtungen verbannen, wurde aber vorher abgewählt. Der ehemalige konservative Premier Kanadas, Stephen Harper, wollte den Schleier von Einbürgerungszeremonien fernhalten, wurde aber von den Gerichten zurückgepfiffen.
Bürgerrechtsgruppen wollen auch das neue Gesetz vor Gericht stoppen – mit guten Aussichten auf Erfolg. In den sozialen Netzwerken protestieren viele Kanadier derweil landestypisch: Sie vermummen ihr Gesicht mit Wollmützen und Schals.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja