Verschleierung durch Phrasen beim CCC: Die Karriere der Flüchtlingsfloskeln
„Flüchtlingstsunami“, „Das Boot ist voll“, „Asylgegner“ – wie verschleiert Sprache mit Floskeln Sachverhalte? Auch darum geht‘s beim CCC-Kongress.
Haase, Linguistik-Professor in Bamberg, und Biermann, Journalist bei der Zeit, machen gemeinsam das Neusprechblog, auf dem sie sich mit Floskeln in öffentlicher Sprache beschäftigen. Ihr Vortrag auf dem CCC-Kongress ist ein Auszug aus dieser Arbeit – kurzweilig und erhellend, gespickt mit ein wenig Linguistik-Theorie.
Sie zerlegen zum Beispiel zwei Reden von Sigmar Gabriel, beide zu demselben Thema (Panzerexporte nach Saudi Arabien) und beide mit derselben Haltung (ablehnend), aber mit einem gewaltigen Unterschied in der Wortwahl: Die eine Rede ist von Gabriel als Oppositionspolitiker, die andere von ihm als Minister. In der Opposition sagte er „gefährlich“ und „Waffen“, als beim Minister „nicht zu rechtfertigen“ und „Waffensysteme“.
Es geht um Innenminister Thomas de Maizière, Ex-Generalbundesanwalt Harald Range, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Aus einer Merkel-Rede kürzen die beiden Vortragenden alle nichtssagenden Phrasen und Doppelungen heraus: Es bleibt knapp die Hälfte. „Der Witz ist, dass sich der Rest immer noch sehr gut lesen lässt“, sagt Biermann.
Empfohlener externer Inhalt
CCC-Panel Floskeln in der Politik

Insbesondere beschäftigen sich Biermann und Haase mit Floskeln, die mit Bezug auf Flüchtlinge verwendet werden, maritime Bilder wie „Das Boot ist voll“ oder „Flüchtlingstsunami“, kriegerische Ursprünge wie „Flüchtlingsansturm“. In einer Visualisierung zeigen sie, wie diese Bilder im vergangenen Jahr verwendet wurden, wie manche Worte aufkamen und wieder verschwanden, wie etwa das Wort „Bootsmigrant“. Sichtbar wird auch, dass die Verharmlosungen „Asylgegner“ und „Asylkritiker“ erst im Sommer aufkamen. „Flüchtlingstsunami“ oder „Flüchtlingsansturm“ sind hingegen erst seit dem Herbst gebräuchlich.
Es geht nicht darum, dass Politiker und Journalisten, die diese Worte verwenden, lügen, betont Biermann immer wieder. Es geht darum, dass sie ihre eigentlichen Aussagen verschleiern wollen. „Die wollen euch nicht vor den Kopf stoßen“, erläutert er. „Die wollen nicht, dass ihr sagt: What? Damit bin ich wirklich nicht einverstanden. Die finde ich doof, die wähle ich nicht mehr.“ Es lohne sich genau hinzuhören und das Überflüssige herauszufiltern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!