piwik no script img

Verpackungssteuer in BerlinLatte to go und 20 Cent extra

Weil es in der Hauptstadt immer mehr Verpackungsmüll gibt, sollen Kaffee-Pappbecher künftig zusätzlich kosten. SPD und CDU planen einen entsprechenden Vorstoß.

Ex un hopp: Oft landen die Kaffebecher nicht mal im Mülleimer. Foto: dpa

Berlin dpa | Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU setzen sich für eine neue Verpackungssteuer in Berlin ein. Wegen der vielen Papp-Kaffeebecher gebe es erheblich mehr Verpackungsmüll, sagten Abgeordnete beider Fraktionen im Abgeordnetenhaus der Berliner Morgenpost. „Der beste Weg, um das Problem in den Griff zu bekommen, wäre daher ein Aufschlag von 10 bis 20 Cent“, erklärte der umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Daniel Buchholz. Sein CDU-Kollege Danny Freymark kündigte einen neuen Vorstoß im Parlament an. Die Berliner sollten motiviert werden, weniger Müll zu produzieren.

Weggeworfene Verpackungen von Nahrungsmitteln und Getränken belasteten die Berliner Stadtreinigung (BSR) immer mehr, bestätigte BSR-Vorstandschefin Tanja Wielgoß der Zeitung. Das zeige sich auch am Beispiel der Papp-Kaffeebecher.

Die Stadtreiniger mahnen zur Eigenverantwortung. „Am Anfang haben wir gesagt, „we kehr for you“, also wir räumen den Bürgern hinterher“, sagte Wielgoß. Inzwischen weise man die Berliner darauf hin, dass sie ihre Stadt auch selbst sauber halten müssen. Insgesamt stagniere die von der BSR erfasste Müllmenge trotz des Bevölkerungswachstums bei etwas weniger als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr.

Verpackungssteuern können von den Gemeinden erhoben werden. Im Jahr 1998 war unter anderem die Stadt Kassel mit ihrer Verpackungssteuer vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Das Gericht sah Widersprüche zum Abfallkonzept des Bundes.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ob der Kaffee in der Pappe 20 Cent mehr kostet oder nicht, ist den meisten doch Latte!

    Die werfen ihren Dreck dann erstrecht auf die Straße - schließlich haben sie dafür bezahlt.

     

    Vielleicht wäre ein Pfandsystem besser - dann hätten wenigstens die Pfandsammler_innen was davon!

     

    Wobei Müllvermeidung immer noch das Beste wäre - was spricht gegen wieder verwendbare Becher? Es sind doch immer dieselben, die keine Zeit und Muße mehr haben, ihren Kaffee (und noch viel mehr Anderes) im Sitzen zu genießen!

  • ja endlich!!!

    Das sollte noch weiter gehen jede Plastiktüte und jede unnötige Verpackung sollte richtig kosten. Es ist abartig wieviel gelbe-Säcke-Berge bei uns vor den Türen stehen wenn die Abholung ansteht. Da wird Nahrung eingepackt als müsste sie sich 10-100 Jahre halten und dann doch innerhalb weniger Tage verbraucht.