Veröffentlichung von Prominenten-Daten: Es dauerte, bis die Behörden begriffen
Im aktuellen Doxing-Fall verbreitete der Täter seit dem 1. Dezember über Twitter die Daten. Die Behörden verstanden den Fall erst im neuen Jahr.
Warum die Behörden dann nicht schon früher von den geklauten Daten wussten, die der Täter immerhin schon seit dem 1. Dezember über Twitter verbreitet hatte? Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, begründet das am Dienstag mit der Art und Weise, in der die Daten aufbereitet waren. „Die Veröffentlichungen enthielten keine Schlüsselworte, die eine automatische Erkennung durch das BSI möglich gemacht hätten“, sagte er. Tatsächlich befanden sich die Links zu den gestohlenen Daten hinter unauffälligen Beschreibungen. „Das 23. Türchen: SPD“, stand dort beispielsweise. Durchsuchen die Behörden die sozialen Netzwerke nur automatisiert nach Schlagworten wie „Hack“ oder „Doxing“, fallen solche Einträge also durch das Raster.
Zwar wussten die Behörden schon im Dezember von einzelnen Betroffenen, dass deren E-Mail- oder Facebook-Konten gehackt worden waren. Dass die Fälle zusammenhängen und die gestohlenen Daten gebündelt veröffentlicht werden, wurde den Ermittlern da aber noch nicht klar.
„Frühwarnsystem“
Als Reaktion darauf wollen Seehofer und die beteiligten Behördenchefs jetzt nun ihr „Frühwarnsystem“ überarbeiten. „Wir schauen, wie man das weiter ausbauen kann. Wir sind aber noch in der Phase der Prüfung, daher gehe ich ungern ins Detail“, sagte BSI-Präsident Schönbohm. Seehofer will zudem die Aufgaben des BSI erweitern. Bisher konzentriert sich die Behörde auf den Schutz der IT-Systeme des Bundes. Der jüngste Datenklau lief aber über Privat-Accounts der Betroffenen. Das BSI soll sich daher in Zukunft stärker als bisher auch um die „Sensibilisierung der Bürger, was Sicherheit im Internet angeht“, kümmern. Privaten Nutzern müsse beispielsweise klar werden, dass Passwörter wie „12345“ nicht sicher seien.
Weitere Maßnahmen habe die Bundesregierung schon vor dem Fall aus der vergangenen Woche geplant. So wolle das Innenministerium in naher Zukunft ein neues IT-Sicherheitsgesetz ins Kabinett einbringen. Die Regierungsparteien hatten das Gesetz schon im Koalitionsvertrag angekündigt.
„Wir wollen das BSI als nationale Cybersicherheitsbehörde ausbauen und in seiner Rolle als unabhängige und neutrale Beratungsstelle für Fragen der IT-Sicherheit stärken“, steht dort mit Blick auf das Gesetz – allerdings bisher ohne weitere Details. Bereits im letzten Jahr bewilligte die Bundesregierung neue Stellen im Bereich der IT-Sicherheit. So erhält das BSI 350 zusätzliche Stellen, das BKA für den IT-Bereich weitere 160.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig