Vermögensverwalter DWS tauscht Chef aus: Rücktritt wegen Greenwashing
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS wechselt nach Greenwashing-Vorwürfen den Firmenchef. Auch die Staatsanwaltschaft schaut genauer hin.
Tags zuvor hatten etwa fünfzig Einsatzkräfte von Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht Bafin und Bundeskriminalamt Räume in der Zentrale der Deutschen Bank sowie im Gebäude der Fondsgesellschaft DWS unter die Lupe genommen. Anlass nach Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main: Verdacht des Kapitalanlagebetrugs.
DWS ist einer der wichtigsten Spieler auf dem europäischen Finanzmarkt. Die rund 3.500 Beschäftigten der DWS verwalten laut Firmenangaben über 900 Milliarden Euro. Auslöser der staatsanwaltlichen Nachforschungen waren Vorwürfe der früheren Nachhaltigkeitsverantwortlichen der DWS, Desiree Fixler. Sie warf nach ihrer Kündigung ihrem ehemaligen Arbeitgeber vor, Fonds als viel „grüner“ darzustellen, als sie eigentlich seien.
Wöhrmann hatte den Vorwurf des Greenwashings bislang zurückgewiesen. Nun heißt es in einer Erklärung des Vermögensverwalters, dass die Vorwürfe, die in den vergangenen Monaten gegen DWS und ihn persönlich erhoben wurden, eine Belastung geworden seien. „Um die Institution und auch meine Familie zu schützen, möchte ich daher den Weg für einen personellen Neuanfang frei machen“, wird Wöhrmann zitiert.
Greenwashing: Keine Regeln für ESG-Geldanlagen
Seit die Finanzbranche „Nachhaltigkeit“ kurzerhand als lukrative Marktlücke entdeckt hat – jahrzehntelang eine Nische für Pioniere wie Ökobank und GLS-Bank – steht der Verdacht des Greenwashings im Raum. Bislang gibt es keine verbindlichen Regeln für sogenannte ESG-Geldanlagen. ESG steht für Environmental-Social-Governance: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung.
Die Durchsuchung der Deutschen Bank und der Rücktritt werden Signalwirkung für andere Vermögensverwalter entfalten, blickt die Bürgerbewegung Finanzwende optimistisch voraus. „Anbieter von als nachhaltig beworbenen Finanzprodukten werden nun genau prüfen, ob ihre eigenen Anlagekriterien halten, was sie versprechen.“ Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft wiegen zumindest schwer und zeigen: Greenwashing ist kein Kavaliersdelikt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich