Vermarktung von „Superfood“: Je mehr, desto Jungbrunnen
Goji, Açaí, Chlorella – sogenanntes Superfood soll jung, hübsch oder gesund machen. Hier ein paar Tipps, um es erfolgreich zu verkaufen.
Denken Sie sich eine Story aus. Eine Geschichte. Das ist das wichtigste. Egal, ob Sie als Hersteller Beeren verkaufen, Wurzeln oder die getrockneten, pulverisierten und in Sternchenform gegossenen Ausscheidungen einer sehr seltenen Tierart: Erzählen Sie eine Geschichte. Idealerweise ist dabei von einem weit von Europa entfernt beheimateten, sehr ursprünglich lebenden Volk die Rede, das durch diese BeerenWurzelAusscheidungssternchen regelmäßig Rekorde auf der Altersskala bricht. Und total glücklich und mit sich im Einklang sein Leben bestreitet.
Setzen Sie auf exotische Namen
Substanzen, die von weit her kommen, sollten keineswegs zu profan klingen. Affenbrotbaum, davon will doch niemand etwas essen, trinken oder sonst wie zu sich nehmen. Wie viel lyrischer klingt da gleich Baobab. Der Begriff hat auch einen arabischen Stamm, da fällt Ihnen doch sicher eine schöne Geschichte zu ein.
Vertrauen Sie Antioxidantien
Wenn es so etwas wie den kleinsten gemeinsamen Nenner von Superfood gibt, dann sind das Antioxidantien. Die sollen im Körper Freie Radikale fangen, deren Vorkommen unter anderem mit Alterung und verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Wie schädlich die Freien Radikale wirklich sind, ist umstritten. Aber das müssen Sie gar nicht wissen, wichtig ist nur: Je mehr Antioxidantien, desto Jungbrunnen. Vermitteln Sie das den potenziellen Kunden, dann werden sie zugreifen. Denn günstiger als eine Anti-Falten-Creme ist Ihr Produkt allemal.
Der Name: Eine offizielle Definition des Begriffs Superfood gibt es nicht; dementsprechend ist die Bezeichnung auch nicht geschützt. Gemeint ist meist ein Lebensmittel, das viele Vitalstoffe wie Vitamine enthält und daher gesundheitsfördernd wirken soll. Die EU-Lebensmittelverordnung kennt den Begriff „Novel Food“. Einige der als Superfood beworbenen Lebensmittel fallen darunter, etwa Ginkgo und die Alge Chlorella.
Die Entwicklung: Dass der Absatz steigt, zeigen nicht nur der Blick ins Supermarktregal und die Menükarten von Cafés, sondern auch Zahlen aus der Branche: So ist laut dem bioVista Handelspanel für den Bio-Fachhandel etwa der Umsatz mit Goji-Beeren von November 2014 bis Oktober 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 54 Prozent gestiegen. Bei Chiasamen waren es 112 Prozent, bei Produkten mit Baobab 115 Prozent.
Der Inhalt: Da die Substanzen häufig über weite Strecken transportiert werden müssen, landen sie hierzulande meist als Pulver. Bei Tests wurden zudem mitunter hohe Pestizidwerte gemessen – das betraf allerdings vor allem konventionelle Produkte aus China. Ernährungswissenschaftler raten, genau auf Herkunft und Inhaltsstoffe zu achten und die Produkte nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung zu sehen.
Der Effekt: Der gesundheitliche Nutzen der Substanzen ist umstritten und in Studien meistens nicht abschließend geklärt. Klar ist aber: Es gibt meist preiswertere, regionale Alternativen. So sind etwa Leinsamen günstiger als Chiasamen. Und: Auch negative Effekte sind nicht ausgeschlossen. Goji-Beeren zum Beispiel können bei der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten zu Wechselwirkungen führen.(sve)
Liefern Sie Rezepte
Was genau macht man mit Weizengras? Tja. Weiß kaum jemand, deshalb müssen Sie das ganz dringend ändern. Klar im Vorteil ist jetzt, wer ein Produkt hat, das sich zu möglichst allem unauffällig dazugeben lässt, ohne für größere geschmackliche oder farbliche Irritationen zu sorgen. Ganz wichtig und unabdingbar aber: Es muss Smoothie-tauglich sein.
Verkaufen Sie Bekanntes als neu
Açaí, Maca, Chia – alles schön und gut, aber es geht auch etwas einfacher. Suchen Sie sich ein Gemüse aus der Umgebung, das so lange out ist, dass es langsam wieder in sein könnte. Zum Beispiel der gute alte Grünkohl. Ohne die Grützwurst hat er schon mal einen guten Teil seines verstaubt-altbackenen Images verloren. Wenn Sie das Ganze dann noch mit dem englischen Begriff (Kale) aufhübschen, rücken Sie schon langsam in Richtung Trend. Smoothie-Tauglichkeit gecheckt? Gut.
Nehmen Sie Studien nicht so ernst
Gesundheitsfördernde Wirkung wurde nur im Tierversuch nachgewiesen? Die Probandengruppe war viel zu klein für eine aussagekräftige Studie? Egal. Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen schließlich auch Light-Produkte, wenn ein Drittel des Fleisches einfach durch Weizen und Wasser ersetzt wurde. Was zählt, ist die überzeugende Botschaft, dass mit Ihren BeerenWurzelAusscheidungssternchen alles viel besser wird. Placeboeffekt. Kennen wir doch alle.
Mixen Sie
Das ist jetzt etwas für Fortgeschrittene – einfach Gojibeeren-Pulver verkaufen kann jeder. Machen Sie aus ihrem Produkt einen Mix. Ein bisschen von der total ursprünglichen, gesunden, Superfoodzutat und ziemlich viel von etwas anderem. Etwas billigerem. Etwas, das zwar die Dichte an supergesunden Vitalstoffen wieder senkt, aber Ihre Marge erhöht. Und das Gefühl des Kunden, sich etwas Gutes zu tun. Schließlich liegt die Obergrenze der zum täglichen Verzehr empfohlenen Menge etwa bei Chia-Samen bei 15 Gramm pro Tag. Sie dagegen können auf Ihr Produkt schreiben: Drei gehäufte Teelöffel. Der Kunde verbraucht dadurch mehr und – tadaa: Kauft wieder schneller. Gut für Sie.
Verbinden Sie Trends
Doppelt hält besser und das gilt nicht nur für Schnürsenkel. Wer in Sachen Lebensmittel auf mehrere Trends setzt, erweitet die Zielgruppe. Also: Superfood + Bio. Oder, für Profis: Superfood + Bio + Regional. Positiver Nebeneffekt: Während bei Superlebensmitteln im konventionellen Bereich immer mal größere Mengen Pestizide gefunden werden, sind Sie, wenn Sie sich für Bio entscheiden, fein raus. Aber nur, wenn wirklich keine Pflanzenschutzmittel drin sind. Sonst ist der Skandal um so größer.
Seien Sie nicht zu bescheiden
Der Preis ist eine sensible Sache. Zu niedrig darf er auf keinen Fall sein, das Produkt soll schließlich nicht billig wirken. Aber auch nicht zu hoch, dann verstaubt es im Laden. Wollen Sie auf der sicheren Seite sein, orientieren Sie sich einfach an der Konkurrenz. Faustregel für alle, die Punkt 7 (Mixen) beherzigt haben: Das Strecken macht ein Produkt nicht wertloser, sondern wertvoller. Schließlich haben Sie mehr Arbeit reingesteckt.
Bringen Sie Geduld mit
Neue Lebensmittel erfolgreich auf dem Markt zu platzieren, das geht nicht von heute auf morgen. Drei bis vier Jahre müssen Sie schon rechnen, bis der Absatz richtig läuft. Dann können Sie sich entspannt zurücklehnen – siehe Cranberry. Die Frucht, die kaum jemand unter dem Namen Moosbeere (Punkt 2!) kennt, wurde um die Jahrtausendwende als Wundermittel gegen Blasenentzündungen gehandelt. Es gab Cranberry-Saft, Cranberry-Fruchtaufstrich, Cranberry-Konzentrat in Kapseln mit Vitamin C, Zink und Selen. Dass die Beere wirklich vor Blasenentzündungen schützt, konnten Studien nicht bestätigen. Egal. Die Produkte verkaufen sich noch heute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Bald „Golf von Amerika“?
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum