piwik no script img

Verleihung des FriedensnobelpreisesEU-Trio fährt nach Norwegen

Die Chefs von Parlament, Rat und Kommission der EU holen im Dezember in Oslo den Friedensnobelpreis ab. Wer sich dafür bedankt, ist noch unklar.

Ausgezeichnete Union: Der Friedensnobelpreis wird am 10. Dezember überreicht. Bild: dpa

BRÜSSEL rtr | Den Friedensnobelpreis für die Europäische Union werden die Spitzen ihrer drei Institutionen gemeinsam entgegennehmen. Kommissions-Präsident Jose Manuel Barroso, Ratspräsident Herman Van Rompuy und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz würden dazu zur Preisverleihung im Dezember nach Oslo reisen, sagten EU-Vertreter am Mittwoch.

Dies habe die EU knapp eine Woche nach der Bekanntgabe des Nobelpreis-Komitees entschieden. Unklar blieb aber noch, wer die gewöhnlich nur von einer Person gesprochene Dankesrede halten wird. Auch die Verwendung des Preisgeldes von umgerechnet rund einer Million Euro ist noch ungeklärt. Es dürfte wohl in wohltätige Zwecke fließen.

Schulz hatte sich schon am Montag in einem Reuters-Interview dafür ausgesprochen, dass die Spitzen der drei Institutionen den Preis entgegennehmen sollten.

Das norwegische Nobelpreis-Komitee hatte am Freitag mitgeteilt, dass der diesjährige Preis an die EU verliehen wird. Damit werde die Jahrzehnte währende Rolle der EU als Stifterin von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten in Europa gewürdigt, hieß es in der Begründung. Überreicht wird der Friedens-Nobelpreis am Todestag seines Stifters Alfred Nobel, dem 10. Dezember, in Oslo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • OA
    oche allaf

    Eu Trio.

     

    Ist das eine Musik Band, die ich noch nicht kenne?

     

    Worum geht's denn:

    Rock gegen Rechts?

    Aber sind ja nur Männer.

     

    slow fox oder ramba zamba?

     

    dirty dancing?

     

    Karnevalsband wahrscheinlich, wenn Herr Schulz dabei ist. So wie das Eile! Mann! Trio?

     

    Hält er dann auch eine Büttenrede?

    Oche alaaf!

     

    Freu mich schon.

  • KS
    Kritische Stimme

    Die EU bekommt den Friedensnobelpreis.Es ist nicht der erste grosse Fehler von dem norwegischen politischen Komitee.Europa hat in den letzten 20 Jahren mit seinen Kriegen ein unendliches Leid gebracht in viele Laender.Irak,Afganistan,Libien,Syrien,Libanon,Somalien,Pakistan,Jemen,usw.Minimal 8 mio Opfer an Toten,Verwundeten,Invaliden,Gefolterten,Liquidierungen,Fluechtlingen.Weil diese Kriege ausschliesslich von Soldaten aus christlichen Laendern ausgetragen wurden in Islamlaender,wurden schon mehr als 1 mio Christen aus allen Muslimlaendern verjagt.Neulich berichtet Irak von vielen Missgeburten durch Einsatz von toxischer Munition.

    Dieses Ereignis ein Aprilscherz zu nennen ist viel zu milde ausgedruckt.Dann hat Europa mit seinen Subventionen fuer Bio-Oel schon mehr als 250 mio Menschen weltweit in den Hunger getrieben.Wenn man die Nachrichten liest,Militairaktion in Mali,Sanktionen hier,Sanktionen dort,dann kommt man zum Schluss Europa hat noch nichts gelernnt

  • A
    alt

    Bitte erspart uns dieses Schmierentheater

    und löst die EU endlich wieder auf

    ohne Beteiligung der Steuerzahler!

     

    Ich bin ein deutscher, europäischer

    aber hilfloser Mensch der einer Zwangswährungs-

    autokratie unterworfen ist, die den

    Gefangenen dieses Währungsraumes

    die Perspektiven nimmt.